Endlich Klarheit beim Energiesparen

Endlich Klarheit beim Energiesparen

ID: 565838

Festo schafft Greentelligence mit Effizienzberechnungen




(PresseBox) - Wie viel Euro sparen Anwender im Maschinen- und Anlagenbau wirklich bei der Umsetzung von Energieeffizienz-Maßnahmen? Welche Maßnahmen bringen welche Ersparnisse? Festo liefert jetzt für viele Anwendungen - vom Automobilrohbau über die Nahrungsmittelherstellung oder die Kleinteilemontage und Elektronik bis hin zur Prozessautomatisierung - konkrete und belastbare Berechnungsbeispiele. Das ist Greentelligence im wahrsten Sinne des Wortes.
Sage und schreibe 73% Energie sparen Anwender bei Vakuumhandlings, deren Saugdüsen sich einer Luftsparschaltung bedienen. Die Saugdüsen OVEM und VADMI sind mit Luftsparschaltung konstruiert und gehören schon zum energieeffizienten Produkt- und Lösungsportfolio von Festo.
Überraschende Ergebnisse
Große Ersparnisse von bis zu 32% bringt beispielsweise das Verkürzen der Schlauchlängen in der Kleinteilemontage und Elektronik, denn bei jeder Betätigung eines pneumatischen Antriebs muss die dazugehörige Verschlauchung ebenso be- und entlüftet werden. Die Verkürzung zwischen Ventil und Zylinder um die Hälfte sorgt für diese Werte.
Aber selbst wenn die Prozentwerte der Energieersparnis nicht zweistellig sind, kann die Effizienz absolut gesehen einige Tausend Euro betragen: Spitzenreiter dabei ist eine Lösung, die Spezialisten von Festo im Klärwerk der Stadt Sindelfingen realisiert haben. Richtig eingesetzte Pneumatik steigert in der Abwasseraufbereitung die Effizienz elektrischer Antriebe. Die von Festo angebotenen Plattenschieber verringern den Energiebedarf der Pumpen. Die Einsparungen liegen bei einem Spitzenwert von 11.300 Euro im Jahr.
Auf die Anwendung kommt's an
Ansonsten gilt: "Energieeffizienz ist in der Automatisierungstechnik immer von der jeweiligen industriellen Anwendung abhängig", erklärt Dr. Axel-Andreas Gomeringer, Leiter Innovations- und Technologie-Management bei Festo.
Jede industrielle Anwendung hat ihre spezifischen Anforderungen an technische Kriterien wie Geschwindigkeit, Belastbarkeit, Leistungsgewicht, Genauigkeit, Regelverhalten, Laststeifigkeit, Wirkungsgrad oder Robustheit sowie an wirtschaftliche Kriterien wie Anschaffungskosten (Preis, Inbetriebnahme, Montage) aber auch wie Betriebskosten (Wartung, Lebensdauer, Energiekosten). Je nach Anwendung ist die Energieeffizienz eine Frage der Aufgabe. "Diese Aufgabe muss erst klar definiert sein, bevor sich der Anwender für die Antriebstechnologie - elektrisch oder pneumatisch oder eine Mischung aus beidem - entscheidet", erklärt Gomeringer.


Pneumatisch und elektrisch
Der Vergleich zwischen elektrischen und pneumatischen Greifern zeigt, wie abhängig die richtige Lösung von der klaren Definition der Aufgabe ist. Betrachtet man den Energieverbrauch beim Greifvorgang, ist der pneumatische Greifer dem elektrischen dann überlegen, wenn die Anwendung lange Zyklen und wenig Greifvorgänge umfasst.
Der pneumatische Greifer benötigt nur einmal Druck zum permanenten Halten. Für die Dauer des Greifens wird keine weitere pneumatische Energie benötigt. Der elektrische Greifer, der für die gesamte Dauer des Greifens elektrische Energie benötigt, kann nur dann energieeffzienter als der pneumatische sein, wenn die Anwendung aus kurzen Zyklen mit vielen Greifvorgängen besteht.
Intelligente Auslegung
Engineering-Software hilft Anwendern bei der Auslegung von Systemen. Damit können sie Komponenten kleiner auslegen und die Kumulation von Sicherheitsfaktoren vermeiden. Das spart Aufwand und unnötige Kosten im Einkauf und Betrieb.
Services für mehr Energieeffizienz
Festo Energy Saving Services bieten Druckluft-Anwendern ein maßgeschneidertes Dienstleistungsprogramm zur Ermittlung und bestmöglichen Ausschöpfung von Druckluft-Einsparpotenzialen. Das Servicepaket zur ganzheitlichen und nachhaltigen Energieeinsparung weist allen Druckluftanwendern den Weg aus unnötigen Druckluft- und damit Energieverbräuchen.
Mit erfahrenen Beratern, den richtigen Formaten und Methoden schult Festo Didactic weltweit Anwender - beispielsweise beim wirtschaftlichen Technologievergleich der Antriebstechnik oder in der technisch optimalen Planung und Pflege pneumatischer Systeme.
Wegweiser zur Energieeffizienz
Auf dem Weg zu mehr Energieeffizienz stehen viele Meilensteine: Luft- und Stromsparschaltungen, Gewichtsreduzierung, Energierückgewinnung, aber auch die richtige Dimensionierung der Antriebe oder das Reduzieren von Leckagen, des Druckniveaus, des Schlauchvolumens oder der Reibung. Kunden geben die Anwendung vor, Experten von Festo prüfen und finden dafür die effizienteste Alternative. Einen Einstieg dazu bietet das SupportPortal von Festo im Internet - die Online-Plattform der Automatisierungstechnik.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  SOLIVIA 11 - Der neue SOLIVIA Solar Inverter mit Spitzenwirkungsgraden CDU gründet ?Plattform Energiewende'
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 01.02.2012 - 15:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 565838
Anzahl Zeichen: 4967

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Esslingen



Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 241 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Endlich Klarheit beim Energiesparen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Festo AG&Co. KG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Festo Lernzentrum feiert 20. Geburtstag ...

1994, also vor genau 20 Jahren, begann die Erfolgsgeschichte des Festo Lernzentrums im Saarland. Mit einem Festakt wurde dies bei Festo jetzt gefeiert. Seit seiner Gründung hat sich das Lernzentrum zum kompetenten Partner und Dienstleister für das ...

Ergonomische Produkte zahlen sich aus ...

Das Design des AGTC Clipsetzers von Festo beeindruckte die internationale Jury beim diesjährigen Red Dot Design Award. Ergonomie, Funktionalität und formale Qualität standen bei der Beurteilung an erster Stelle. Neben 4.815 weiteren Einreichungen ...

Genial und günstig ...

Das dezentrale Installationssystem CTEL von Festo macht Ventilinseln feldbusfähig, kostet aber nur so viel wie eine Multipollösung. Durch den leichten Modulwechsel eignet es sich vor allem für OEMs, die flexibel bleiben wollen. Die neue d ...

Alle Meldungen von Festo AG&Co. KG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z