Wenn der Wächter des Genoms versagt

Wenn der Wächter des Genoms versagt

ID: 567232

Wenn der Wächter des Genoms versagt



(pressrelations) - Deutsches Projekt im Internationalen Krebsgenom Konsortium liefert wichtigen Beitrag zum Verständnis von Krebsentstehung / Erfolgreiche Kooperation von BMBF, Deutscher Krebshilfe und Deutschem Krebsforschungszentrum Krebs entsteht nicht immer in einem jahrelangen Prozess, bei dem Veränderungen im Erbgut von Zellen langsam aber sicher dazu führen, dass bösartige Geschwulste entstehen. Es kann auch passieren, dass die Erbinformation einer Zelle in einem einzelnen, katastrophalen Ereignis völlig zerstört wird, und sich die Zelle dann in eine Krebszelle verwandelt. Nun fanden Wissenschaftler um Prof. Dr. Peter Lichter vom Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg eine Ursache dafür: Mutationen im Gen mit dem wissenschaftlichen Namen p53. Als "Wächter des Genoms" sorgt es dafür, dass sich Zellen mit genetischen Schäden nicht vermehren. Versagt p53, kann sich langfristig Krebs entwickeln. Aber nicht nur das, wie die Forscher in der aktuellen Ausgabe der renommierten Fachzeitschrift "Cell" berichten: Bestimmte Defekte im p53-Molekül können auch zur plötzlichen Krebsentstehung führen.

Jedes Jahr erkranken in Deutschland 450.000 Menschen neu an Krebs. Obwohl viele Betroffene geheilt werden können, sterben jährlich noch etwa 220.000 Patienten an den Folgen der Erkrankung. "Krebs ist eine heimtückische Krankheit, deren Bekämpfung wir mit vereinten Kräften voran bringen müssen. Grundlegende Erkenntnisse über die Entstehung von Krebs sind ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer personalisierten Therapie dieser Krankheit", sagte Bundesforschungsministerin Annette Schavan anlässlich des morgigen Weltkrebstages. "Ergebnisse wie dieses zeigen, wie wichtig unser Engagement im Internationalen Krebs Genom Konsortium ist und dass deutsche Forscherinnen und Forscher hier eine führende Rolle übernehmen."

Die Arbeit entstand im Rahmen des PedBrainTumor-Netzwerks, das die Erbinformationen von Hirntumoren entschlüsseln soll, die bei Kindern die höchste Sterblichkeitsrate haben. Das Netzwerk wurde 2010 durch eine bis dahin einzigartige Zusammenarbeit zwischen der Deutschen Krebshilfe und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ermöglicht, und wird von beiden mit insgesamt 15 Millionen Euro unterstützt, acht Millionen Euro entfallen dabei auf die Deutsche Krebshilfe. "Es war immer ein Ziel der Deutschen Krebshilfe als private Organisation gemeinsam mit der Öffentlichen Hand große Projekte umzusetzen und somit Synergien zu schaffen. Dieses Gemeinschaftsprojekt ist ein hervorragendes, zukunftsweisendes Beispiel einer solchen Partnerschaft", so Gerd Nettekoven, Hauptgeschäftsführer der gemeinnützigen Organisation. Das Projekt ist die erste von mittlerweile drei aktiven deutschen Beteiligungen am Internationalen Krebsgenom Konsortium (ICGC). In dies! em größten und ehrgeizigsten biomedizinischen Forschungsprojekt seit dem Humangenomprojekt haben sich führende Wissenschaftler weltweit zum Ziel gesetzt, die Genome von 50 Krebsarten zu entschlüsseln, um neue und verbesserte Ansätze zu Prävention, Diagnose und Therapie zu finden.



Professor Dr. Otmar Wiestler, Vorstandsmitglied der Deutschen Krebshilfe und Wissenschaftlicher Stiftungsvorstand des Deutschen Krebsforschungszentrums Heidelberg, betont: "Diese Forschungsergebnisse dienen als Basis für neuartige Möglichkeiten zur Diagnose und Therapie von Krebserkrankungen und haben das Verständnis, wie Krebs überhaupt entsteht, grundlegend erweitert." Am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen Heidelberg, einer gemeinsamen Einrichtung des Deutschen Krebsforschungszentrums, des Heidelberger Universitätsklinikums und der Deutschen Krebshilfe, soll in naher Zukunft damit begonnen werden, bei bestimmten Krebspatienten das komplette Erbgut der Tumorzellen zu analysieren. "Damit wollen wir die zielgerichtete Behandlung der Patienten ermöglichen und so ihre Chancen auf Heilung deutlich verbessern", erklärt Wiestler.


Weitere Informationen zum PedBrainTumor-Netzwerk finden Sie unter:
http://www.pedbraintumor.org
Weitere Informationen zur Deutschen Krebshilfe finden Sie unter:
http://www.krebshilfe.de

BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung
Pressereferat
Hannoversche Straße 28 - 30
D - 10115 Berlin
Telefon: (030) 18 57 - 50 50
Fax: (030) 18 57 - 55 51
E-Mail: presse@bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de/press/Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  130.000 Menschen besuchten Kraftwerke, Bagger und Infozentren der RWE Power BASF und Finsa kooperieren bei der Entwicklung eines leichten Holzwerkstoffes
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 03.02.2012 - 14:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 567232
Anzahl Zeichen: 4802

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 232 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wenn der Wächter des Genoms versagt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Für einen guten Start in Deutschland ...

Lesen und Vorlesen, das Erzählen von Geschichten und das Erleben der deutschen Sprache sind für Flüchtlingsfamilien wichtige Hilfestellungen zur Integration und zur Orientierung in unserem Land. Deshalb hat die Stiftung Lesen im Auftrag des Bund ...

Ausbildungsbilanz 2015 liegt vor ...

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die Ergebnisse der Erhebung über die neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge zum 30. September 2015 vorgelegt. Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist in diesem Jahr mit 522.200 g ...

Was kostet uns der Klimawandel? ...

Hitze, starker Regen, Meeresspiegelanstieg, Hochwasser- und Sturmereignisse - all diese Phänomene scheinen im Zuge des Klimawandels vermehrt und stärker aufzutreten. Sie führen zu erheblichen Schäden an öffentlichen Infrastrukturen, privaten ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z