Von Pop bis Klassik ? Ford nutzte elektronische Play-Liste zur Optimierung des Audiosystems im neuen

Von Pop bis Klassik ? Ford nutzte elektronische Play-Liste zur Optimierung des Audiosystems im neuen Ford B-MAX

ID: 568871

Von Pop bis Klassik ? Ford nutzte elektronische Play-Liste zur Optimierung des Audiosystems im neuen Ford B-MAX



(pressrelations) -
  • Für das klangliche Feintuning des Audiosystems im neuen Ford B-MAX kam eine Play-Liste mit aktuellen und zeitlos klassischen Musiktiteln zum Einsatz
  • Die Audio-Ingenieure hörten sich die Musiktitel tausende Male an, um das Interieur desneuen Ford B-MAX und den Klang der Lautsprecher optimal aufeinander abzustimmen
  • KÖLN, 7. Februar 2012 ? Wie jeder Raum hat auch das Interieur eines Fahrzeugs seine ganz besonderen akustischen Eigenschaften. Die Größe des Innenraums, der Anteil der Glasflächen, die Beschaffenheit von Sitzen, Verkleidungen und Instrumententräger ? alle diese Details haben großen Einfluss auf die Klangqualität des Audiosystems. Für das akustische Feintuning im neuen Ford B-MAX stellten die Sound-Ingenieure eine Liste mit 15 Titeln aus völlig unterschiedlichen Genres zusammen, um eine ebenso repräsentative wie vergleichbare Arbeitsgrundlage zu schaffen. Die Musikauswahl reichte von aktuellen Chart-Hits über Rock, Jazz und Singer-Songwriter bis hin zu Klassik und Gesang. Dabei nutzen die Ingenieure vor allem markante Stellen in den Musikstücken, um das Interieur des neuen Ford B-MAX und den Klang der Lautsprecher aufeinander abzustimmen. Die Markteinführung dieser neuen Baureihe in Deutschland ist für Herbst 2012 geplant.

    "Die ersten Sequenzen der Eagles-Hymne ?Hotel California? eigneten sich zum Beispiel besonders gut für einen Test der Bassqualität", sagt Matthias Terstegge, Audio-Ingenieur, Ford of Europe. Und er muss es wissen, denn er hat sich die Play-Liste während der Entwicklung des Ford B-MAX immerhin mehr als 1.000 Mal angehört.

    Zur Beurteilung der Dynamik von Tieftonlautsprechern nutze Terstegge vorzugsweise den Titel "Just Can?t Get Enough" von der Gruppe Black Eyed Peas. Der stampfende Rhythmus war außerdem ideal, um mögliche Störgeräusche durch unerwünschte Schwingungen der Innenverkleidung zu identifizieren.

    Während sich Bässe gleichmäßig im Raum verteilen, ist es mit hohen Tönen komplizierter. Zur Feinabstimmung bei der Wiedergabe von hohen Frequenzen diente vor allem klassische Musik: etwa Vivaldis "Vier Jahreszeiten" mit vielen Streichern oder John Coltranes feingliedriger Jazz, mit dem auch der Raumklang im neuen Ford B-MAX ausbalanciert wurde. Das Resultat dieser akribischen Entwicklungsarbeit ist ein kristallklarer Sound für echten Hörgenuss.



    "Eine hohe Klangqualität erhält man nicht bloß durch die Wahl hochwertiger Lautsprecher", so Terstegge. Er selbst ist leidenschaftlicher Gitarrist, der seine Vorliebe für Sound-Tüfteleien zu seinem Beruf gemacht hat. Er stellte auch die Play-Liste mit den 15 Musiktiteln zusammen, die größtenteils aus seiner eigenen Musiksammlung stammen.

    "Jeder Fahrzeuginnenraum hat eine individuelle Akustik und die detaillierte Abstimmung aller Audio-Komponenten bestimmt, was der Fahrer und die Passagiere hören", so Terstegge weiter. "Das menschliche Ohr nimmt selbst feinste Unterschiede beim Sound wahr, deshalb sind Hörproben während der Fahrzeugentwicklung durch nichts zu ersetzen. Dabei halfen uns die ausgewählten Musiktitel, die ich nach über 1.000 Tests ehrlich gesagt nicht mehr hören kann".

    Der neue Ford B-MAX wird mit einem exklusiven Sony Audiosystem mit 4 x 25 Watt und acht Premium-Lautsprechern erhältlich sein, natürlich mit CD und DAB-Radio sowie USB- und Bluetooth-Schnittstellen für den Anschluss von MP3-Playern und anderen digitalen Endgeräten.

    Die Play-Liste der Audio-Ingenieure ist im Internet abrufbar unter:
    http://www.last.fm/user/FordEu/library/playlists/64a5p_ford_b-max_tuning_hits

    # # #

    Ford-Werke GmbH
    Die Ford-Werke GmbH ist ein deutscher Automobilhersteller mit Sitz in Köln. Das Unternehmen beschäftigt an den Standorten Köln, Saarlouis und Genk/Belgien insgesamt 29.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Seit der Gründung des Unternehmens im Jahr 1925 in Berlin hat Ford über 40 Millionen Fahrzeuge in Deutschland und Belgien produziert. Für weitere Informationen zu den Produkten von Ford besuchen Sie bitte www.ford.de.


    Kontakt:
    Isfried Hennen
    Ford-Werke GmbH
    0221/90-17518
    ihennen1@ford.comUnternehmensinformation / Kurzprofil:
    drucken  als PDF  an Freund senden  Microsoft Computing Safety Index: Digitale Geisterfahrer sind eine Gefahr für alle ARD Radio Tatort löst den 50. Fall
    Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
    Datum: 07.02.2012 - 10:45 Uhr
    Sprache: Deutsch
    News-ID 568871
    Anzahl Zeichen: 4675

    pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


    Diese Pressemitteilung wurde bisher 249 mal aufgerufen.


    Die Pressemitteilung mit dem Titel:
    "Von Pop bis Klassik ? Ford nutzte elektronische Play-Liste zur Optimierung des Audiosystems im neuen Ford B-MAX"
    steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

    Ford (Nachricht senden)

    Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


    Alle Meldungen von Ford


     

    Werbung



    Facebook

    Sponsoren

    foodir.org The food directory für Deutschland
    Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

    Firmenverzeichniss

    Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z