Lohnforderung IG Metall - An der Realität vorbei
ID: 569180
Lohnforderung IG Metall - An der Realität vorbei
Die IG Metall fordert 6,5 Prozent mehr Lohn, eine unbefristete Weiterbeschäftigung ausgelernter Lehrlinge und mehr Mitbestimmung beim Einsatz von Zeitarbeitnehmern. Die Lohnforderung enthält eine Nachschlagkomponente, die als "faire Beteiligung der Belegschaften am Aufschwung" tituliert wird. Dabei wurden die Tariflöhne seit Anfang 2008 trotz Krise um insgesamt 9 Prozent erhöht und zwischen Frühjahr 2010 und Herbst 2011 rund 200.000 neue Stellen geschaffen.
Mit den Lohnerhöhungen und dem Beschäftigungsaufbau sind die Arbeitnehmer bereits am Aufschwung beteiligt worden. Während der Krise 2008/09 legten die Tariflöhne auf Jahresbasis nach Bundesbank-Berechnungen zwischen 2,4 und 3,3 Prozent zu, obwohl die Produktion einbrach und es eigentlich nichts zu verteilen gab. Zudem finanzierten die Unternehmen den massiven Einsatz von Kurzarbeit mit, um möglichst viele Arbeitsplätze über die Krise hinweg zu retten. Eine Nachschlagdebatte, unter welchem Etikett auch immer, ist daher nicht angezeigt.
Mit ihren qualitativen Forderungen stellt die Gewerkschaft ebenfalls Maximalpositionen auf. Eine Übernahmegarantie für Auszubildende greift ebenso wie mehr Mitbestimmung bei der Zeitarbeit in die unternehmerische Freiheit ein und mindert die Attraktivität des Flächentarifvertrags.
Ansprechpartner
Dr. Hagen Lesch
Telefon: 0221 4981-778
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 07.02.2012 - 13:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 569180
Anzahl Zeichen: 1564
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 301 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Lohnforderung IG Metall - An der Realität vorbei"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).