Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Öldämpfe in Flugzeugkabinen
Dicke Bretter bohren
ALEXANDRA JACOBSON, BERLIN
ID: 569556
Atemluft in Flugzeugen giftige Stoffe enthalten kann, die dort nicht
hingehören. Selbst dem Techniklaien erscheint der Gedanke seltsam,
dass Frischluft für die Kabinen ausgerechnet aus den Triebwerken
abgezapft wird. Zum Problem wird diese Luft vor allem für diejenigen
Menschen, die viel fliegen, besonders für die Piloten und das
Bordpersonal. Eigentlich müssten die Vorkommnisse auf allen
Kontinenten die Flugzeughersteller zum Umdenken bewegen. Es wäre
schon viel gewonnen, wenn ein anderes Schmieröl für die Triebwerke
benutzt würde. Es gibt doch sicher Öle ohne das Nervengift TCP. Doch
die Flugzeug- und Triebwerksbauer stellen sich bisher weitgehend
taub. Dass Boeing die neuen Flugzeuge mit einer anderen Belüftung
ausstattet, lässt aber darauf schließen, dass die Unbekümmertheit
vorgetäuscht ist. Für die Politik geht es wie so oft in Umweltfragen
darum, ganz dicke Bretter zu bohren, ähnlich wie einst beim Asbest
oder den militärischen Radaranlagen. Die Bundesregierung sollte bei
diesem Thema nicht blockieren, sondern aufklären.
Pressekontakt:
Neue Westfälische
News Desk
Telefon: 0521 555 271
nachrichten@neue-westfaelische.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 07.02.2012 - 19:33 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 569556
Anzahl Zeichen: 1361
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bielefeld
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 195 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Öldämpfe in Flugzeugkabinen
Dicke Bretter bohren
ALEXANDRA JACOBSON, BERLIN"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Neue Westfälische (Bielefeld) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).