didacta-Sonderschau "Nachhaltigkeit und Ernährung" / Deutsche UNESCO-Kommission zeichnet 32 Bildungsprojekte aus
ID: 569740
Februar 2012 auf der Bildungsmesse didacta in Hannover eine
Sonderschau zum Jahresthema Ernährung im Rahmen der UN-Dekade
"Bildung für nachhaltige Entwicklung". Die weltweite
Bildungsoffensive will von 2005 bis 2014 Kindern, Jugendlichen und
Erwachsenen nachhaltiges Denken und Handeln vermitteln. Das Thema
Ernährung soll in diesem Jahr zu einem bewussteren Umgang mit dem
eigenen Konsumverhalten anregen.
Die große Sonderschau in Halle 15, Stand E44, präsentiert
ausgezeichnete Projekte, darunter Bildungsprogramme wie das
Klimafrühstück von KATE e.V., die Ausstellung Landraub vom Verband
Entwicklungspolitik Niedersachsen e.V. und Kartoffelspuren von
HelpAge Deutschland e.V. Außerdem können Lehrende und Interessierte
sich in über 70 ausgewählten Unterrichtsmaterialien verschiedener
Verlage zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung und Ernährung
informieren.
Auszeichnungen am UNESCO-Tag und Podiumsdiskussion
Für ihre vorbildliche Arbeit werden außerdem 32 Initiativen als
"Offizielle Projekte" der UN-Dekade ausgezeichnet. Die Veranstaltung
findet am 15. Februar im Rahmen des UNESCO-Tages auf der didacta
statt und wird von Walter Hirche, Präsident der Deutschen
UNESCO-Kommission, eröffnet. Höhepunkt ist die Podiumsdiskussion
zwischen Staatssekretär Dr. Roland Kloos, Bundesministerium für
Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, und Prof. Dr. Dr.
Franz Josef Radermacher, Forschungsinstitut für anwendungsorientierte
Wissensverarbeitung der Universität Ulm und Mitglied des Club of
Rome. Die Diskussion widmet sich der Frage, welche Rolle Bildung für
eine nachhaltige Entwicklung bei der Ernährung spielen kann.
UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung"
Mit der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung"
(2005-2014) haben sich die Staaten der Vereinten Nationen
verpflichtet, dieses Bildungskonzept zu stärken. In Deutschland
koordiniert die Deutsche UNESCO-Kommission nach einem einstimmigen
Bundestagsbeschluss die Aktivitäten zur UN-Dekade "Bildung für
nachhaltige Entwicklung". Das Bundesministerium für Bildung und
Forschung fördert die Umsetzung der UN-Dekade in Deutschland. Das
Nationalkomitee, dem zahlreiche Experten aus Wissenschaft, Politik
und Wirtschaft angehören, wirkt als Mittler zwischen Initiatoren und
Akteuren der Dekade. Bislang wurden 1.500 vorbildliche Projekte und
13 Kommunen ausgezeichnet.
Der UNESCO-Tag und die Sonderschau der Deutsche UNESCO-Kommission
finden mit freundlicher Unterstützung des Didacta Verbandes statt.
Auszeichnung am UNESCO-Tag:
15. Februar 2012, 11 bis 14 Uhr (ab 10 Uhr Netzwerkfrühstück)
Deutsche Messe Hannover Convention Center, Saal 3B Sonderschau
Bildung und Ernährung 14. bis 18. Februar 2012, täglich 9 bis 18 Uhr
Deutsche Messe Hannover Halle 15, Stand E44
Weitere Informationen:
www.bne-portal.de
www.bne-portal.de/ernaehrung
www.unesco.de
Pressekontakt:
Saskia Eversloh
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Sekretariats UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung"
Deutsche UNESCO-Kommission e.V.
Telefon: 0228 - 688444 20
E-Mail: eversloh@esd.unesco.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 08.02.2012 - 09:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 569740
Anzahl Zeichen: 3637
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bonn
Kategorie:
Nahrung- und Genussmittel
Diese Pressemitteilung wurde bisher 202 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"didacta-Sonderschau "Nachhaltigkeit und Ernährung" / Deutsche UNESCO-Kommission zeichnet 32 Bildungsprojekte aus"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche UNESCO-Kommission (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).