Zahnkaries: Sozialstatus beeinflusst Mundgesundheit
ID: 56998
Zahnärzte empfehlen einfache Präventionsmaßnahmen
"In der täglichen Praxis sehen wir Zahnärzte immer wieder Fälle von erhöhter Zahnkaries. Das tritt besonders bei Patienten auf, die in unteren sozialen Schichten aufwachsen und mit niedrigem Einkommen leben müssen. Zahnmediziner sind sich diesem Problem bewusst. Deshalb fordern wir, dass in Politik und Gesellschaft noch mehr Wert auf Vorsorgemaßnahmen gelegt wird", betont Dipl.-Stom. Jürgen Herbert, Präsident der Landeszahnärztekammer Brandenburg (LZÄKB).
Aus Sicht der Zahnärzteschaft sollte das Bestmögliche getan werden, um die Mundgesundheit sozial Benachteiligter zu fördern. Da fluoridiertes Trinkwasser in Deutschland nicht er-laubt ist, könnte fluoridiertes Speisesalz ein probates Mittel sein, einen Großteil der betroffenen Bevölkerungsschicht zu erreichen. "Durch deren Verwendung über den Privathaushalt hinaus – beispielsweise in Großküchen – wird die Zielgruppe erreicht", sagt Jürgen Herbert.
Ein regelmäßiger Besuch beim Zahnarzt deckt Anzeichen für Karies frühzeitig auf. "Die Behandlungen sind bis zum Alter von 18 Jahren für den Patienten kostenfrei und somit kann jeder Jugendliche diese Möglichkeit der Vorbeugung nutzen", erklärt der Präsident. Auch eine gute Mundhygiene mit regelmäßigem Zähneputzen beugt der Ausbreitung von Bakterien vor.
Eine weitere bedeutende Präventionsmaßnahme: Die zahnärztlichen Frühuntersuchungen bei Kleinkindern ab dem sechsten Lebensmonat sollten von allen Eltern stärker genutzt werden. "So lassen sich Anzeichen für eine Milchzahnkaries in einem frühen Stadium erkennen und Maßnahmen dagegen ergreifen, bevor es zu spät ist."
Hintergrund "Fluoridierung":
Fluoride unterstützen die Härtung des Zahnschmelzes. In Deutschland ist eine Anreicherung des Trinkwassers mit Fluoriden nach dem Lebensmittelrecht erlaubt – nach dem Wasserrecht jedoch verboten. Darum wird auf andere Arten der Kariesprävention mit Fluoriden zurückgegriffen. Seit 1991 kann in der Bundesrepublik fluoridiertes Speisesalz für die häusliche Verwendung gekauft werden. Daneben gibt es Tabletten, Mundspülmittel und Zahnpasten, die Fluoride enthalten.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Landeszahnärztekammer Brandenburg ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts.
Landeszahnärztekammer
Brandenburg
Parzellenstraße 94
03046 Cottbus
Pressestelle:
Jana Zadow
Tel.: 0355 – 38148 15
Fax: 0355 – 38148 48
E-Mail: jzadow(at)lzkb.de
Datum: 26.08.2008 - 09:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 56998
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Anja Jüttner
Stadt:
Cottbus
Telefon: 0355-48674370
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 26.08.2008
Diese Pressemitteilung wurde bisher 644 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zahnkaries: Sozialstatus beeinflusst Mundgesundheit"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Landeszahnärztekammer Brandenburg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).