Von Verschwendung bis Fleisch- und Fettsteuer Strategien für die Sicherung der Welternährung

Von Verschwendung bis Fleisch- und Fettsteuer Strategien für die Sicherung der Welternährung

ID: 570265

Von Verschwendung bis Fleisch- und Fettsteuer Strategien für die Sicherung der Welternährung



(pressrelations) - (aid) - Von einer sicheren Welternährung ist die Menschheit derzeit weit entfernt. Fast eine Milliarde Menschen leiden Hunger, dazu kommen zwei Milliarden, die als mangelernährt gelten. Eine Dreifach-Strategie für eine sichere Welternährung erfordere einen äußerst umfassenden Ansatz, um Ressourcen - Boden, Wasser, Energie - für "mehr Nahrung für alle" freizusetzen. Alle Produktions- und Lebenszyklen der Produkte müssten detailliert erfasst werden. Die Bilanzen regionaler und biologisch erzeugter Produkte seien nicht per se besser. "Alles gehört auf den Prüfstand", sagte Professor Dr. Joachim von Braun vom Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF) der Universität Bonn auf der 3. Bonner Konferenz für Entwicklungspolitik. Veranstaltet wurde sie vom Ministerium für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien des Landes NRW.

Nach Einschätzung von Brauns gehört zu einem solchen Großprojekt auch, nicht die Lebensmittel selbst zu verteuern, sondern das Wegwerfen von Lebensmitteln. Um dieses Ziel zu erreichen, sei auch die realistische Möglichkeit einer Fett- und Fleischsteuer in Betracht zu ziehen.

Der Fleischkonsum ist stark einkommensabhängig. Global geht man davon aus, dass ein um 10 Prozent steigender Fleischpreis eine um 8,5 Prozent geringere Nachfrage nach sich zieht. Zur Strategie gehören laut von Braun auch - aber eben nur auch - Info- und Edutainment und Kampagnen, um die Wahrnehmungen der Menschen zu ändern. Diese seien nötig, um die Änderung bisheriger Präferenzen anzustoßen. Sie seien nicht festgelegt sondern änderten sich als Antwort auf Neuausrichtungen in gesellschaftlichen Institutionen. Und nur mit geänderten Präferenzen könne man auf Verhaltensänderungen genügend vieler Menschen hoffen.

Die Aspekte der weltweiten Verluste und Verschwendung von Lebensmitteln sind inzwischen auf der Agenda der für die Ernährungssicherheit wichtigen Entscheidungsträger angekommen. Das wurde auf der Konferenz in vielen Foren deutlich.




Britta Klein,
Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V.
Heilsbachstraße 16
53123 Bonn
Tel. 0228 8499-0
Internet: http://www.aid.de, E-Mail: aid@aid.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Die E-Nummern in Lebensmitteln Alphabetisierungs- und Grundbildungstrategie braucht mehr Power
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 08.02.2012 - 15:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 570265
Anzahl Zeichen: 2496

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 278 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Von Verschwendung bis Fleisch- und Fettsteuer Strategien für die Sicherung der Welternährung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

aid (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von aid


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z