Zurück in die Steppe
ID: 570298
Zurück in die Steppe
(aid) - Das Pferd gehört auf die Weide - das ist die einhellige Meinung der meisten Pferdebesitzer. Dennoch sollte diese Forderung und vor allem deren Umsetzung mit Bedacht erfolgen. Denn die Mehrzahl der Pferdehalter ist sich der damit verbundenen Konsequenzen aufgrund der Risiken moderner Gräser nicht bewusst.
Zu Zeiten, in denen das Pferd noch als Arbeitstier eingesetzt wurde und daher wenig Zeit auf der Weide verbrachte, war dieses Phänomen noch weitestgehend unbekannt: Hufrehe, auch Grasrehe genannt. Diese Krankheit, bei der das Pferd aufgrund starker Schmerzen an einem oder mehreren Hufen nur noch sägebockartig stehen kann, entsteht durch ein Überangebot an Fruktanen (langkettige Zucker) im Gras.
Nach dem letzten Weltkrieg nahm die Zahl der Pferde drastisch ab und Rinder dominierten zunehmend die Weidelandschaft. Damit stieg auch die Nachfrage nach einer hochkalorischen Futterproduktion zur Ernährung der Hochleistungsrinder.
Um diesen Leistungsanforderungen der modernen Rinderzucht entsprechen zu können, wurden und werden aus Hochleistungsgräsern mit hoher Zuckerproduktion bestehende Saatmischungen angebaut und entsprechend gedüngt.
Niemand konnte vorhersehen, dass die für Rinder angelegten Weiden einmal in so großem Umfang für die Pferdehaltung genutzt werden würden. Die Toleranz der Pferde gegenüber diesen Gräsern ist jedoch begrenzt. Sie präferieren eigentlich karge Böden mit kurzstieligen Pflanzen.
Die Stickstoffdüngung der Weiden führt zu einem geringeren Rohfasergehalt sowie verminderter Kieselsäure- und Mineraleinlagerungen in den Pflanzen. Die Konsequenzen für die Pferde können Durchfall und Koliken sein. Der Zuckergehalt führt zur Verfettung, ohne dass das rohfaserarme Gras den Pferdehunger stillt. Die Tiere neigen dazu, sich zu überfressen, werden dabei aber fehl- und/oder mangelernährt. Aus diesem Grund benötigen sie zum Ausgleich zusätzlich Rohfaser, beispielsweise in Form von Heu und Stroh, sowie Mineralien.
Eine Lösung dieses Dilemmas ist derzeit (noch) nicht in Sicht, stehen doch im Grunde nur zwei Optionen zur Auswahl: Eine Begrenzung der Futteraufnahme oder eine Extensivierung der Weiden bei ausreichend großem Flächenangebot - also zurück in Richtung Steppe.
www.aid.de
Anke Klabunde, www.aid.de
aid infodienst
Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V.
Heilsbachstraße 16
53123 Bonn
Tel. 0228 8499-0
Internet: http://www.aid.de, E-Mail: aid@aid.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 08.02.2012 - 16:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 570298
Anzahl Zeichen: 2871
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 246 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zurück in die Steppe"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
aid (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).