Eurostat-Statistik: Anstieg der Armut Folge anti-sozialer Krisenpolitik

Eurostat-Statistik: Anstieg der Armut Folge anti-sozialer Krisenpolitik

ID: 570432

Eurostat-Statistik: Anstieg der Armut Folge anti-sozialer Krisenpolitik



(pressrelations) -
EU sozialpolitisch blind / Europaweit soziale Mindeststandards und Vermögenssteuer nötig

Wie aus der heute veröffentlichten Eurostat-Statistik hervorgeht, waren im Jahr 2010 23,4 Prozent der EU-Bürgerinnen und -Bürger von Armut und sozialer Ausgrenzung bedroht. Zudem haben die Ungleichgewichte sowohl zwischen den Ländern als auch innerhalb der Länder zugenommen. Dazu Steffen Stierle, Mitglied im Koordinierungskreis von Attac: "Die jüngste Entwicklung der Armut in Europa ist eine Folge der desaströsen Krisenpolitik, die die Lasten der Krise nach unten umverteilt und sozialpolitisch völlig blind ist. Da dieser Ansatz seit dem Ausbruch der Krise konsequent durchgesetzt wurde, ist zu befürchten, dass die Daten für 2011 und 2012 noch viel schlimmer ausfallen werden."

Laut Attac ist die Armutsquote alarmierend hoch. Steffen Stierle: "Dass in einer der reichsten Regionen der Welt mehr als 20 Prozent der Menschen von Armut und sozialer Ausgrenzung betroffen sind, ist ein unerträglicher Zustand. Seit 20 Jahren steigt die soziale Ungleichheit in Europa immer weiter an. Das ist eine Folge der systematischen Unterordnung sozialer Belange unter die Interessen der Unternehmen und Reichen. Festgeschrieben ist sie beispielsweise in den Maastricht-Kriterien, dem Stabilitäts- und Wachstumspakt und dem Fehlen jeglicher europaweiter Sozialstandards."

Besonders gravierend sei dabei das Problem der Kinderarmut. So sind laut Eurostat 26,9 Prozent der Kinder in Europa von Armut und sozialer Ausgrenzung bedroht. In den von der aktuellen Krise besonders hart betroffenen, südeuropäischen Ländern Griechenland, Spanien und Italien sind es jeweils fast 29 Prozent. "Diese Zuspitzung ist für die Zukunft Europas fatal", sagte Georg Rammer, Mitorganisator der jährlichen Karlsruher Attac-Konferenz "Arme Kinder ? reiches Land", "Kinder aus prekären Verhältnissen haben geringes Selbstvertrauen, sie erleben sich als chancen- und einflusslos und führen Misserfolg auf eigenes Versagen zurück. In Deutschland ist die Lebenserwartung von Geringverdienern seit dem Jahr 2000 um zwei Jahre gesunken, die der Bezieher höherer Einkommen steigt. Diesen gefährlichen Entwicklungen müssen wir entschieden entgegen treten."



Attac fordert europaweite Mindeststandards in den sozialen Sicherungssystemen, einen europaweiten Mindestlohn sowie eine Krisenpolitik, die die Kosten jenen auferlegt, die jahrelang von deregulierten Finanzmärkten profitiert und dabei die Krise verursacht haben. Steffen Stierle: "Zu einer solchen Krisenpolitik gehören beispielsweise eine strenge Regulierung und Besteuerung der Finanzmärkte, eine europaweit koordinierte Vermögensabgabe sowie ein Schuldenerlass für besonders hart von der Krise betroffene Länder unter starkem Einbezug der privaten Gläubiger."


Weitere Informationen:

Pressemitteilung Eurostat vom 8.2.2012:
http://kurzlink.de/Eurostat

Attac-Seite zur Eurokrise:
www.attac.de/eurokrise


Für Rückfragen:
Steffen Stierle, Attac-Koordinierungskreis, Tel. 0170 - 445 17 55
Georg Rammer, Attac Karlsruhe, Tel. 0721 - 91 67 00 37Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Vatikan setzt erneut Zeichen gegen sexuellen Missbrauch Maßnahmen gegen Gewalt in und um Fußballstadien weiter verschärfen
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 08.02.2012 - 17:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 570432
Anzahl Zeichen: 3487

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 272 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Eurostat-Statistik: Anstieg der Armut Folge anti-sozialer Krisenpolitik"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Attac Deutschland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Kampagnenstart: 'Kühe und Bauern nicht verpulvern!' ...

- Attac und Aktion Agrar gegen Milchüberproduktion und Billigexport von Milchpulver Bestärkt durch die große Demonstration "Wir haben Agrarindustrie satt"!" am Samstag in Berlin, haben das globalisierungskritische Netzwerk Att ...

Attac erlegt CETA-Monster ...

Neujahrsaktion gegen Freihandelsabkommen EU-Kanada + Montag, 4. Januar 2016, 11 Uhr + Vor dem Bundestag, Platz der Republik 1, Berlin Aktivistinnen und Aktivisten von Attac erlegen vor dem Bundestag das CETA-Monster. Mit dieser Aktion setzt ...

Alle Meldungen von Attac Deutschland


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z