Neues Telepolis-Sonderheft Mensch+
ID: 571077
Das aufgerüstete Gehirn

(PresseBox) - Auch wenn wir unzählige chirurgische, technische, genetische oder pharmakologische Baustellen am menschlichen Körper beherrschen, die Simulation des Gehirns lässt auf sich warten: Trotz ehrgeiziger Pläne und Milliardenausgaben ist es Wissenschaftlern noch nicht gelungen, die Komplexität des Gehirns komplett nachzubauen. Gleichwohl schreitet die Forschung an der Schnittstelle Hirn-Computer mit großen Schritten voran, wie das aktuelle Sonderheft Mensch+ von Telepolis [2] eindrucksvoll beschreibt.
Mit sogenannten Neuroprothesen oder "Hirnschrittmachern" können künstliche Gliedmaße gesteuert oder Rollstühle bewegt werden. Mithilfe der Tiefenhirnstimulation, bei der Elektroden direkt im Gehirn platziert werden, konnten Ärzte die Symptome von Parkinson, Tremor oder Dystonie lindern. Auch die Austauschbarkeit menschlicher Sinne lässt sich heute technisch nachbilden, so können beispielsweise Blinde mit der Zunge sehen. Der US-amerikanische Neurophysiologe Paul Bach-y-Rita hat dazu bereits 1998 ein Instrument entwickelt, in dem die Signale einer Kamera in den Brillen auf ein kleines Gitter im Mund transferiert werden.
All diese technischen Fortschritte der Evolution 2.0 führen zu etlichen kontroversen gesellschaftlichen Debatten. Telepolis greift einige davon auf: Welche Folgen hat die chemische Optimierung unseres Alltags? Ist der Mensch ein biologisches Auslaufmodell? Und wie geht es weiter beim Umbau des menschlichen Organismus? Welches Risiko birgt die Langlebigkeit? Beiträge von bekannten Autoren, darunter Andreas Eschbach, Peter Glaser, Peter Weibel, Barbara Vinken und Thomas Metzinger, geben einen Einblick in Forschung und Technik am Körper, die erreichten Erfolge und beschreiben die nächsten Ziele und Motive.
Das Telepolis Special Mensch+ umfasst 130 Seiten, kostet im heise-shop [3] 8,90 Euro und wird in Deutschland, Österreich und der Schweiz kostenlos verschickt. Im heise-shop stehen auch Leseproben als PDFs zum Download bereit.
[2] http://www.telepolis.de
[3] http://www.heise-shop.de/_pid_378.html
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 09.02.2012 - 11:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 571077
Anzahl Zeichen: 2156
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Hannover
Kategorie:
New Media & Software
Diese Pressemitteilung wurde bisher 280 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neues Telepolis-Sonderheft Mensch+"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Heise Medien Gruppe GmbH&Co KG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).