Deutschland hilft beim Klimaschutz in Westafrika

Deutschland hilft beim Klimaschutz in Westafrika

ID: 571194

Deutschland hilft beim Klimaschutz in Westafrika



(pressrelations) -
Kooperationsvereinbarung für Klima-Forschungsprojekt WASCAL mit westafrikanischen Staaten / Staatssekretär Schütte: "Neue Ära der deutsch-afrikanischen Forschungskooperation"

Der Klimawandel stellt Bauern und andere Landnutzer vor immer größere Herausforderungen. Gerade in Afrika ist eine tragfähige Nutzung des Landes für viele Menschen die Grundlage zur Existenzsicherung. Das Bundesforschungsministerium (BMBF) startet jetzt gemeinsam mit zehn westafrikanischen Staaten die Initiative "WASCAL - West African Science Service Center on Climate Change and Adapted Land Use". Ziel ist die Erforschung der Folgen des Klimawandels für das Wassermanagement und die Landnutzung und die Entwicklung wirksamer Schutzmaßnahmen gegen klimabedingte Risiken.

In dieser Woche treffen sich hierzu die Forschungsminister von zehn westafrikanischen Staaten und BMBF-Staatsekretär Georg Schütte in Togos Hauptstadt Lomé. An WASCAL beteiligen sich Benin, Burkina Faso, Gambia Ghana, Elfenbeinküste, Mali, Niger, Nigeria, Senegal und Togo. Am 10. Februar wird der zwischenstaatliche Kooperationsvertrag auf deutscher Seite von Schütte unterzeichnet. "Dieser Vertrag schafft die Voraussetzung für eine echte Kooperation auf Augenhöhe. Damit wird eine neue Ära in der deutsch-afrikanischen Forschungskooperation eingeleitet: Hand in Hand mit afrikanischen Wissenschaftlern leisten wir einen Beitrag, den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen", sagte Schütte.

Für den Aufbau dieser auf lange Sicht angelegten westafrikanischen Forschungsinfrastruktur stellt das BMBF bis zu 50 Millionen Euro zur Verfügung. Deutsche Forscher werden ihre Erfahrungen in Kooperationen mit afrikanischen Kollegen einbringen. Die Koordination des Projektes liegt beim Zentrum für Entwicklungsforschung der Universität Bonn. Der genaue Bedarf der Regionen wird aber vor allem durch die afrikanischen Partner selbst bestimmt. Die Zentren werden sich vor allem auf anwendungsorientierte Forschung konzentrieren und zugleich in ihrer Region öffentliche und private Entscheidungsträger beraten. Eine der wichtigsten Aufgaben wird auch die Qualifizierung junger afrikanischer Wissenschaftler sein.



Afrika ist der Kontinent mit den geringsten Schadstoffemissionen, aber der Klimawandel droht ihn besonders hart zu treffen. Der sogenannte Bali Aktionsplan der Klimarahmenkonvention und die Abschlusserklärung des G8-Gipfels von Heiligendamm fordern daher zur stärkeren Unterstützung Afrikas bei der Bewältigung der Folgen des Klimawandels auf.

Weitere Informationen unter: www.wascal.org und http://www.bmbf.de/de/17819.php


Pressereferat
Hannoversche Straße 28 - 30
D - 10115 Berlin
Telefon: (030) 18 57 - 50 50
Fax: (030) 18 57 - 55 51
E-Mail: presse@bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de/press/Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  PHOENIX-PROGRAMMHINWEIS - PHOENIX DIALOG: Alfred Schier mit Ulrich Kienzle, Nahost-Experte - Freitag, 10. Januar 2012, 24.00 Uhr Das Erste:
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 09.02.2012 - 15:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 571194
Anzahl Zeichen: 3231

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 277 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Deutschland hilft beim Klimaschutz in Westafrika"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Für einen guten Start in Deutschland ...

Lesen und Vorlesen, das Erzählen von Geschichten und das Erleben der deutschen Sprache sind für Flüchtlingsfamilien wichtige Hilfestellungen zur Integration und zur Orientierung in unserem Land. Deshalb hat die Stiftung Lesen im Auftrag des Bund ...

Ausbildungsbilanz 2015 liegt vor ...

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die Ergebnisse der Erhebung über die neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge zum 30. September 2015 vorgelegt. Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist in diesem Jahr mit 522.200 g ...

Was kostet uns der Klimawandel? ...

Hitze, starker Regen, Meeresspiegelanstieg, Hochwasser- und Sturmereignisse - all diese Phänomene scheinen im Zuge des Klimawandels vermehrt und stärker aufzutreten. Sie führen zu erheblichen Schäden an öffentlichen Infrastrukturen, privaten ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z