Gewinner des DHL Innovation Awards ausgezeichnet

Gewinner des DHL Innovation Awards ausgezeichnet

ID: 572030

Gewinner des DHL Innovation Awards ausgezeichnet



(pressrelations) - - Rund 160 Ideen aus 170 Ländern eingereicht
- Jury sieht zahlreiche vielversprechende Ansätze für die Logistik

DHL hat die Gewinner seines im Herbst vergangenen Jahres ausgerufenen Innovation Awards ermittelt und sie gestern zusammen mit den Zweitplatzierten im DHL Innovation Center ausgezeichnet. Als erstes Unternehmen seiner Branche hatte der Innovationsbereich den Wettbewerb mit dem wissenschaftlichen "Open Innovation"-Modell durchgeführt, um so unkonventionelle Ideen, neue Lösungen und umweltfreundliche Anwendungen rund um das Thema City Logistics von Wissenschaftlern, IT-Experten und jungen Unternehmern zu sammeln.

Insgesamt beteiligten sich an dem sechs Wochen laufenden Wettbewerb 300 Personen aus 170 Ländern und reichten rund 160 Ideen ein. Mit Schmulik Goldfisher aus Israel gab es dabei einen Zweifachgewinner in den Kategorien "Grüne Städte" und "Digitale Logistik". Felix Häser aus Deutschland hatte aus Sicht der Jury die beste Idee in der Kategorie "Logistik-Effizienz in urbanen Lebensräumen".

"Dieser Wettbewerb war ein voller Erfolg. Es ist uns gelungen, Wissenschaftler, Experten und Tüftler in aller Welt anzusprechen, die zahlreiche vielversprechende Ansätze erarbeitet haben. Das zeigt auch, dass das Thema City Logistics topaktuell ist, denn mit dem Wachstum der Megastädte wachsen auch die Herausforderungen und Ansprüche an die Logistikdienstleister", sagt Petra Kiwitt, Executive Vice President Solutions Innovation bei Deutsche Post DHL.

Collaborative Logistic Hubs Felix Häser entwickelte die sogenannten "Collaborative Logistic Hubs", die den innerstädtischen Verkehr reduzieren sollen. Dabei legt die Stadt bestimmte Umschlagplätze außerhalb der Stadtgrenzen fest, die von sämtlichen Lieferanten angefahren werden müssen. Dort werden die Waren konsolidiert und ausschließlich von einem einzigen Logistikanbieter wie DHL per Elektrofahrzeug in die Innenstadt zum Empfänger transportiert. Durch effiziente Konsolidierung und intelligente Routenführung reduzieren sich die Fahrten und die Innenstädte werden insgesamt entlastet. Die Jury beurteilte Häsers Idee als "inspirierend und skalierbar" und als eine "fundamentale Änderung vom Push- zum Pull-System".



"Earn as you save"-Programm Schmulik Goldfisher hat mit seiner Idee vom "Earn as you save"-Programm die Optimierung des Fahrverhaltens von Zustellern und Transporteuren im Blick. Mit Hilfe eines digitalen Tachometers werden dem Fahrer kontinuierlich Hinweise - unter anderem hinsichtlich der optimalen Route, Geschwindigkeit und Beschleunigung - für ein möglichst effizientes Fahrverhalten gegeben. Attraktive Preise können den Fahrern als Anreiz für ein möglichst umweltbewusstes Verhalten dienen. Die Jury sah hierin einen wichtigen Beitrag für die Reduktion des individuellen CO2-Fußabdrucks.

"The Ultimate Delivery Application" (TUDA) Die zweite Sieger-Idee von Schmulik Goldfisher - "The Ultimate Delivery Application" (TUDA) - betrachtet die Interaktion zwischen DHL und seinen Kunden. Durch den Einsatz von Cloud Computing und Applikationen für Smartphones oder Computer werden alle relevanten Informationen für Zustellungen und Abholungen gesammelt und sind jederzeit für den Kunden einsehbar.

Durch den jederzeit möglichen Zugriff auf diese Daten können die Sendungen durch Hinterlegung von Abholzeiten, Umleitungen an eine andere Adresse oder Vorabbenachrichtigungen effizienter durchgeführt und den genauen Kundenwünschen entsprechend gestaltet werden. Die Jury urteilte hierzu: "Eine einfach einzuführende Idee, die kundenorientiert ist und wichtige Funktionalitäten neu bündelt und kombiniert."

Der "Open Innovation" Wettbewerb wurde über die Internet-Plattform www.dhl.com/citylogistics-oi ausgetragen. Über die Webseite können die Ergebnisse und das Diskussionsforum weiterhin eingesehen werden.


Ansprechpartner
Christina Müschen
Pressesprecherin: Corporate Responsibility
Deutsche Post DHL
Charles-de-Gaulle-Str. 20
53113 Bonn
Tel.: +49 (0)228 182 9944
Fax: +49 (0)228 182 9880Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Fraport-Verkehrszahlen: Guter Start ins neue Jahr Mehr Lebensqualität durch E-Commerce
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 10.02.2012 - 14:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 572030
Anzahl Zeichen: 4417

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 283 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Gewinner des DHL Innovation Awards ausgezeichnet"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Post AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

E-Post erweitert Angebot für digitales Büro ...

Neuer Scanner digitalisiert Papierablage Rechnungen können automatisch erkannt und direkt bezahlt werden Private Nutzer der E-Post können ab sofort mit dem ION AirCopy E-Post Edition Scanner wichtige Dokumente, Rechnungen und Belege d ...

Briefpreise für 2014 genehmigt ...

Preis für den Standardbrief erhöht sich um zwei Cent auf 60 Cent Preis für Maxibrief International steigt um zehn Cent Andere nationale und internationale Briefformate inkl. Postkarte bleiben stabil Die Bundesnetzagentur hat heu ...

Alle Meldungen von Deutsche Post AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z