Punktereform in Flensburg: Generalamnestie keine gerechte Lösung
ID: 572127
Punktereform in Flensburg: Generalamnestie keine gerechte Lösung
ADAC kritisiert Vorschläge zugunsten von Verkehrsrowdys
Die aktuell diskutierten Vorschläge für eine Generalamnestie im Rahmen der geplanten Reform des Flensburger Punkteregisters sind Wunschdenken und entbehren laut ADAC jeder realistischen Grundlage. "Mit einem solchen Radikalschnitt, der zum Beginn des reformierten Systems die Löschung aller bisher gesammelten Punkte vorsieht, würden gerade die Autofahrer belohnt, die durch das bisherige System wegen zahlreicher Delikte unter verschärfter Beobachtung standen. Das wäre keine gerechte Lösung", so ADAC Präsident Peter Meyer.
Wie nach der Reform des Punktesystems mit den alten Einträgen verfahren wird, ist noch nicht abschließend geklärt. Bevor die alten Punkte ins neue System übergehen, müssten laut ADAC über einen längeren Zeitraum zwei Register parallel geführt werden. Das bedeutet zwar für eine gewisse Zeit mehr Verwaltungsaufwand, wird aber dem Einzelfall im Interesse der Verkehrssicherheit gerechter: Die Regelung, die für den Autofahrer besser ist, kommt dann zur Anwendung.
Weitere Information finden Sie unter http://www.presse.adac.de
Interviewpartner für TV/Hörfunk erreichen Sie unter 089/7676-2625 oder 089/7676-2078.
Jürgen Grieving -6277
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 10.02.2012 - 16:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 572127
Anzahl Zeichen: 1498
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 558 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Punktereform in Flensburg: Generalamnestie keine gerechte Lösung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ADAC (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).