Innovative Integration von Software-Entwicklungssystemen
Die sinnvolle Alternative zu unflexiblen Punkt-zu-Punkt-Integrationen lautet „Effizienter mit serviceorientierter Architektur!“, so Prof. Dr.-Ing. Peter Fromm, Hochschule Darmstadt.

(firmenpresse) - Kornwestheim/Darmstadt, 14.02.2012. Die effektive Integration von Software Engineering Systemen sowie der automatisierte Austausch von Entwicklungsdaten sind wiederholt diskutierte Themen in IT- und Entwicklungsabteilungen. Es gilt, Systeme aus verschiedenen Prozessbereichen zu einer durchgängigen Toolkette zu integrieren.
Werden ebensolche Integrationen noch häufig mithilfe von aufwändig zu pflegenden Punkt-zu-Punkt-Skripten realisiert, so existiert mittlerweile eine wesentlich vielversprechendere Lösung. In einem Whitepaper, das in Kooperation von Prof. Dr.-Ing. Peter Fromm, Hochschule Darmstadt, und der agosense GmbH entstand, wird diese Lösung detailliert diskutiert: Effizienter mit serviceorientierter Architektur lautet die aus IT- und ökonomischer Sicht sinnvolle Alternative. Anforderungen wie beispielsweise Flexibilität, Skalierbarkeit und die einfache Integration von Systemen und externen Partnern werden damit professionell abgedeckt.
Die Autoren stellen Anwendungsbeispiele vor – exemplarisch aufgezeigt an der Integrationsplattform agosense.symphony – und zeigen die technischen und wirtschaftlichen Vorzüge im Vergleich zu anderen Ansätzen auf.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über die agosense GmbH
Als Anbieter der Integrations- und Austauschplattform agosense.symphony positioniert sich die agosense GmbH im Bereich der „Development Process Integration“. Das Unternehmen integriert heterogene Application Lifecycle Management (ALM) Umgebungen in der Software- und Systementwicklung zu einer durchgängigen Prozesskette. Dabei richtet sich das Angebot hauptsächlich an Unternehmen, die ihre Entwicklungs- und Managementsysteme nachhaltig und unabhängig integrieren möchten, beziehungsweise eng mit ihren Geschäftspartnern vernetzt sind. Die Plattform ermöglicht den prozessgesteuerten und automatisierten Datenaustausch im Rahmen des Entwicklungsprozesses – auch über Unternehmensgrenzen hinweg. Dabei werden unter anderem Standardformate wie RIF/ReqIF, ASAM, usw. für verschiedenste Entwicklungs-Werkzeuge unterstützt. Die Vielzahl verfügbarer Adapter für die gängigen Tools stellt eine schnelle Implementierung sicher. Die Architektur von agosense.symphony ermöglicht eine individuelle Anpassung der Integrations-Szenarien an die jeweiligen Kundenanforderungen. Weitere Informationen im Web unter www.agosense.com.
agosense GmbH
Stammheimer Str. 10
70806 Kornwestheim
Marketing & Öffentlichkeitsarbeit
+49.7154.99951.0
marketing(at)agosense.com
www.agosense.com
Datum: 14.02.2012 - 09:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 573498
Anzahl Zeichen: 1390
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Vanessa Weichsel
Stadt:
Kornwestheim
Telefon: +49.7154.99951.0
Kategorie:
SaaS
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 14.02.2012
Diese Pressemitteilung wurde bisher 306 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Innovative Integration von Software-Entwicklungssystemen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
agosense GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).