Innerlandwirtschaftlicher Wettbewerb für Ökolandbau verschärft sich

Innerlandwirtschaftlicher Wettbewerb für Ökolandbau verschärft sich

ID: 573827

Innerlandwirtschaftlicher Wettbewerb für Ökolandbau verschärft sich



(pressrelations) - neralsekretär: "Ökobetriebe müssen in besonderer Weise Kosten und Erlöse im Blick behalten"

Im Vorfeld der diesjährigen BioFach forderte der Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Dr. Helmut Born, deutlichere Verbesserungen der Erzeugerpreise für die Ökobetriebe in Deutschland. "Vermarkter und Handel können nur dann darauf hoffen, dass Anbauflächen und Produktionsumfang im deutschen Ökoanbau weiter zunehmen, wenn es gelinge, die steigenden Löhne, Pachten und Futtermittelkosten an die Verbraucherpreise weiterzugeben, um die Erzeugererlöse der Ökobauern zu verbessern. Auch habe sich in den vergangen drei Jahren erneut gezeigt, dass die Ernteerträge witterungsabhängig im ökologischen Landbau stärker schwanken würden als in den anderen Produktionsbereichen der Landwirtschaft.

Der DBV legt nach Aussagen von Born großen Wert darauf, dass die heimische Nachfrage nach Ökoprodukten vorrangig aus deutscher Produktion gedeckt werden könne. Da aber gleichzeitig vor allem bei Milch und Fleisch weltweit eine große Nachfrage nach deutschen Qualitätsprodukten bestehe und die Herausforderungen der Energiewende von der deutschen Land- und Forstwirtschaft angenommen würden, müsste sich das Erlösniveau für die einheimische Ökoerzeugung deutlich verbessern. Sonst hätten die auf Ökolandwirtschaft umstellenden Landwirte bei stagnierenden oder sogar rückläufigen Erträgen kaum eine Chance am Boden- und Pachtmarkt.

Wichtig sei auch, dass die Umstellungshilfen der Länder verlässlich angeboten würden. Allerdings seien diese nicht entscheidend für den grundsätzlichen Schritt, den eigenen Betrieb vollständig auf die Ökoproduktion umzustellen. "Da müssen sich die Aufwands- und Ertragspositionen dauerhaft im Markt für den einzelnen Ökobetrieb positiv entwickeln. Geschieht dies nicht, werden wir weiter Marktanteile vor allem an Niedriglohnländer in Europa und Übersee verlieren", betonte Born.


Autor: Deutscher Bauernverband


Rückfragen an: DBV-Pressestelle
Adresse: Claire-Waldoff-Straße 7; 10117 Berlin
Telefon: 030 31904-239
Fax: 030 31904-431
Copyright: DBVUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Marke Volkswagen Pkw liefert im Januar erneut deutlich über 400.000 Fahrzeuge aus Kapferer: Das Forschungsprogramm THESEUS ist ein voller Erfolg
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 14.02.2012 - 12:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 573827
Anzahl Zeichen: 2364

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 290 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Innerlandwirtschaftlicher Wettbewerb für Ökolandbau verschärft sich"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutscher Bauernverband (DBV) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutscher Bauernverband (DBV)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z