Open Innovation aus Bayern
Technologietransfer durch persönliche Kontakte in einem weltweiten Netzwerk
Kernaufgabe ist der Transfer von technischem Wissen
Für den Deutschen Technologiedienst (dtd) ist die Vermittlung des Technologietransfers mittels Kooperationspartner zwischen Forschung und Industrie zur Kernaufgabe geworden. Dazu wurde von dem privat geführten Unternehmen ein weltweites Netzwerk, bestehend aus Professoren, Doktoranten, Ingenieuren, Forschungs- und Entwicklungsleitern etc., aufgebaut. Bereits mehr als 300.000 Personen sind, Stand heute, darin enthalten. Nahezu täglich erweitert sich diese Datenbank globaler Kontakte. Über 300 verschiedene Technologienachfragen und Technologieangebote aus Forschungseinrichtungen sowie Feldberichte wurden durch dieses Netzwerk, seit der Gründung 2003, inzwischen erfolgreich abgewickelt.
Grüner Tee zur Konservierung
Die Aufgabenstellungen sind dabei ganz unterschiedlicher Art: von intelligenten Fasern in Sitzgurten als Mittel gegen das Einschlafen am Steuer, über antibakterielle Silikone als krankheitshemmende Isolierschicht; bis hin zu neuartigen Pflanzenextrakten aus grünem Tee, die Getränke jeglicher Art auf natürliche Weise konservieren. In diesen und weiteren Projekten konnte das Beratungsunternehmen, mit Sitz in Augsburg, den nötigen Kontakt liefern, um die Projekte erfolgreich zu gestalten. Im Mittelpunkt stehen dabei immer die Personen, die miteinander in Verbindung gebracht werden müssen. „Über unser einzigartiges, weltweites und persönliches Netzwerk bringen wir auf direktem Weg Unternehmen mit Forschern und umgekehrt zusammen, um dadurch die entsprechenden Kooperationen ins Leben zu rufen“, erklärt der Geschäftsführer des Deutschen Technologiedienstes, Dr. Markus Mann.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Unsere Kernaufgabe ist die Vermittlung von Technologietransfer in unterschiedlichen Leistungen mittels Kooperationspartnern zwischen Industrie und Forschung. Seit 2003 unterstützen wir unsere Kunden schnell und umfassend bei ihrem Informations- und Innovationsmanagement. Dabei werden alle Bausteine aus unserem breiten Dienstleistungsportfolio individuell auf die jeweilige Aufgabenstellung sowie auf die Bedürfnisse unserer Kunden zugeschnitten. Unser globales Netzwerk umfasst aktuell mehr als 300.000 direkte Kontakte und erweitert sich kontinuierlich.
Zukunftsweisende Trends, Technologien und die Erkenntnis über neue Märkte werden von immer größerer Bedeutung, um innovativ zu bleiben. Bereits mehr als 300 Technologiegesuche sowie Technologiefeldberichte wurden durch dieses Netzwerk erfolgreich abgewickelt. Die Aufgabenstellungen sind dabei ganz unterschiedlicher Art: von intelligenten Fasern in Sitzgurten als Mittel gegen das Einschlafen am Steuer über antibakterielle Silikone als krankheitshemmende Isolierschicht bis hin zu neuartigen Pflanzenextrakten aus grünem Tee, die Getränke jeglicher Art auf natürliche Weise konservieren.
Zu diesen und weiteren Vorgaben konnte der dtd den nötigen Baustein liefern, um die Projekte erfolgreich zu gestalten. Im Mittelpunkt stehen dabei die Personen, die miteinander in Verbindung gebracht werden müssen. Der Deutsche Technologiedienst ist ein inhabergeführtes Unternehmen. Die Anteile sind in Privatbesitz.
Deutscher Technologiedienst GmbH
Frölichstraße 14
86150 Augsburg
0821-508610
info(at)dtdienst.de
Deutscher Technologiedienst GmbH
Frölichstraße 14
86150 Augsburg
0821-508610
Dr. Markus Mann
Datum: 14.02.2012 - 16:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 574190
Anzahl Zeichen: 2656
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Markus Mann
Stadt:
Augsburg
Telefon: 0821-508610
Kategorie:
Forschung
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 14.02.2012
Anmerkungen:
Belegexemplar erwünscht
Diese Pressemitteilung wurde bisher 525 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Open Innovation aus Bayern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutscher Technologiedienst GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).