Schneiden und Färben sind längst nicht mehr genug
Handwerkskammer informiert über neue Ausbildungsordnung
Neuerung: Zum 1. August trat eine aktualisierte Ausbildungsordnung für den Friseurberuf in Kraft. Um die wichtigsten Änderungen vorzustellen, lädt die Handwerkskammer Cottbus (HWK) ausbildende Betriebe am 25. August zu einer Informationsveranstaltung ein. Das Herzstück der neuen Regelungen: die Einführung von Wahlmodulen. Künftig sollen zusätzliche Qualifikationen, wie zum Beispiel pflegende Kosmetik und Nageldesign, in Form von Unterrichtsbausteinen vermittelt werden, um das Herausbilden berufsspezifischer Handlungskompetenzen zu fördern.
Termin:
25. August, 17 bis 19 Uhr
Handwerkskammer Cottbus, Meistersaal
Altmarkt 17, 03046 Cottbus
Martina Schaar, Gruppenleiterin Berufsausbildung der HWK, nennt die Zielsetzung der aktualisierten Verordnung: „Im Vordergrund der neuen Regelungen steht der Dienstleistungsgedanke. Der angebotene Service soll künftig besser auf die Bedürfnisse der Kunden abgestimmt werden. Um das zu erreichen werden auch die Lehrlinge neben grundlegenden Fertigkeiten wie Schneiden und Färben Kompetenzen erwerben, die in ihrem Ausbildungsbetrieb über das übliche Leistungsangebot hinausgehen. Diesem Ansatz wird durch die Einführung von Wahlmodulen im dritten Lehrjahr Rechnung getragen.“
Beim Umsetzen der Regelung sind nun die ausbildenden Betriebe gefragt, das Denken in Modulen und Unterrichtseinheiten in den Ausbildungsalltag zu integrieren. „Im Rahmen unserer Informationsveranstaltung werden wir die Betriebe über die neue Ausbildungsordnung aufklären und – wenn nötig – auch Hilfestellungen bei der Umsetzung der neuen Regelungen anbieten“, so Martina Schaar.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die neue Ausbildungsordnung für den Friseurberuf wurde vom Zentralverband des Deutschen Friseurhandwerks (ZV) und der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) erarbeitet. Die Neuerungen sehen sowohl eine Änderung der Gesellenprüfung, als auch die Einführung von Wahlmodulen im dritten Lehrjahr vor.
Handwerkskammer Cottbus
Altmarkt 17
03046 Cottbus
Ansprechpartner:
Veronika Martin
Büro für Öffentlichkeitsarbeit
Telefon 0355 7835-105
Telefax 0355 7835-227
martin(at)hwk-cottbus.de
www.hwk-cottbus.de
Elke Mann
Ausbildungsberaterin
Telefon 0355 59015-41
Telefax 0355 7835-288
mann(at)hwk-cottbus.de
www.hwk-cottbus.de
Handwerkskammer Cottbus
Altmarkt 17
03046 Cottbus
Ansprechpartner:
Veronika Martin
Büro für Öffentlichkeitsarbeit
Telefon 0355 7835-105
Telefax 0355 7835-227
martin(at)hwk-cottbus.de
www.hwk-cottbus.de
Elke Mann
Ausbildungsberaterin
Telefon 0355 59015-41
Telefax 0355 7835-288
mann(at)hwk-cottbus.de
www.hwk-cottbus.de
Datum: 29.08.2008 - 17:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 57434
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sandra Simon
Stadt:
Leipzig
Telefon: 0341 870 984-0
Kategorie:
Handwerk
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 29.08.2008
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1119 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Schneiden und Färben sind längst nicht mehr genug"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
4iMEDIA Agenturgruppe für journalistische Kommunikation (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).