Lebensraum und Genreservoir: Aktualisiertes aid-Heft mit Tipps zum Erhalt von Streuobstwiesen

Lebensraum und Genreservoir: Aktualisiertes aid-Heft mit Tipps zum Erhalt von Streuobstwiesen

ID: 574640

Lebensraum und Genreservoir: Aktualisiertes aid-Heft mit Tipps zum Erhalt von Streuobstwiesen



(pressrelations) -
(aid) - Altländer, Herzogin Elsa oder Schneiders Späte Knorpel, so phantasievoll wie ihre Namen, so abwechslungsreich sind auch Form und Farbe jedes einzelnen Baumes dieser alten Obstsorten. Gemeinsam mit über 5.700 anderen Sorten prägen sie das typische Erscheinungsbild von Streuobstwiesen und sind ein wichtiges Genreservoir für die Obstzüchtung. Für über 5.000 Tier- und Pflanzenarten sind die Wiesen der ideale Lebensraum. Sie tragen zum Überleben zahlreicher bedrohter Arten wie dem Steinkauz oder dem Wendehals bei. Doch Streuobstwiesen sind oft selbst in ihrem Bestand gefährdet. Steigende Arbeitskosten und der zunehmende Obstimport führten bereits ab Mitte der 1950er-Jahre an vielen Orten zu ihrer Verdrängung durch Niederstamm-Obstanlagen oder andere intensiv angebaute Kulturpflanzen. Das aktualisierte aid-Heft "Streuobstwiesen schützen" gibt grundlegende Tipps, wie die Restbestände erhalten werden können. Landwirte, Gartenbesitzer und Naturschützer bekommen Antworten auf Fragen zur Sortenwahl, zu Pflegemaßnahmen und Kosten. Das umfangreiche Literatur- und Adressverzeichnis hilft bei der Suche nach weiterführenden Informationen und Beratung vor Ort. Ein Poster ergänzt das Heft und fasst in übersichtlicher Form Standortansprüche, Wuchs- und Fruchteigenschaften wichtiger Streuobstsorten zusammen.

www.aid.de

aid-Heft "Streuobstwiesen schützen", 48 Seiten
9., veränd. Neuauflage
Bestell-Nr. 61-1316, ISBN 978-3-8308-0999-9
Preis: 2,50 EUR (Rabatte ab 10 Heften)
zzgl. einer Versandkostenpauschale von 3,00 EUR gegen Rechnung

aid infodienst e. V., Vertrieb, Postfach 1627, 53006 Bonn
Telefon: 0180 3 849900*, Telefax: 0228 84 99-200
*Kosten: 9 Cent pro Minute aus dem deutschen Festnetz. Anrufe aus dem Mobilfunknetz maximal 42 Cent pro Minute. Aus dem Ausland können diese Kosten je nach Anbieter höher sein.
E-Mail: Bestellung@aid.de, Internet: http://www.aid-medienshop.de




aid infodienst
Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V.
Heilsbachstraße 16
53123 Bonn

Tel. 0228 8499-0
Internet: http://www.aid.de, E-Mail: aid@aid.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Schülerengagement mit Erfolg: BINK-Forschungsprojekt dokumentiert Beispiele für nachhaltigen Konsum Europas Böden vielfach gefährdet: Maßnahme gegen Bodendegradation dringend notwendig
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 15.02.2012 - 10:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 574640
Anzahl Zeichen: 2602

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 272 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Lebensraum und Genreservoir: Aktualisiertes aid-Heft mit Tipps zum Erhalt von Streuobstwiesen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

aid (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von aid


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z