"Wir wollen großen Anteil am Öko-Wachstum haben" - Sonnleitner auf DBV-Perspektivforum z

"Wir wollen großen Anteil am Öko-Wachstum haben" - Sonnleitner auf DBV-Perspektivforum zur BioFach 2012 in Nürnberg

ID: 575073
(ots) - (DBV) Während sich der Umsatz mit Öko-Lebensmitteln
in den letzten 10 Jahren verdreifacht hat, hat sich die
Öko-Anbaufläche in Deutschland im gleichen Zeitraum nur verdoppelt.
"Das gefällt uns deutschen Bauern überhaupt nicht! Wir wollen einen
möglichst großen Anteil am Öko-Wachstum für die deutschen Landwirte
haben." Zu dieser Aussage kam Gerd Sonnleitner, Präsident des
Deutschen Bauernverbandes (DBV) im Rahmen des DBV-Perspektivforums
auf der BioFach 2012 am 15. Februar 2012. Unter dem Titel
"Marktanteile sichern - Öko-Landbau stärken!" sagte Sonnleitner auf
der Messe in Nürnberg, dass der Öko-Landbau vor allem produktiver
werden muss, damit sich ein Umstieg lohne. "In den letzten 25 Jahren
haben die Weizenerträge im deutschen Öko-Landbau stagniert, ja sie
haben sogar leicht abgenommen, während die Weizenerträge in der
Landwirtschaft insgesamt stark gestiegen sind."

"Der Öko-Landbau muss sich, wie die Landwirtschaft insgesamt, aber
auch aus einem anderem Grund zu Produktionssteigerung bekennen: Wir
müssen bald schon Tank und Teller für weltweit 9 Milliarden füllen!"
Diese gigantische Doppelaufgabe der Landwirtschaft ist auch ein
Anlass für unsere Petition "Stoppt Landfraß", die schon über 160.000
Menschen unterzeichnet haben, so Sonnleitner. Nach wie vor gingen in
Deutschland Tag für Tag rund 90 Hektar Acker und Wiesen durch
Überbauung und Versiegelung dauerhaft verloren. Sonnleitner wies
darauf hin, dass die Mitzeichnung der Petition noch bis Ende des
Monats über die Internetseite des DBV möglich ist. Ein Ziel sei es,
jede neue Versiegelung mit einer Entsiegelung an anderer Stelle zu
koppeln.

Der DBV-Präsident machte auf dem Forum weiter deutlich, dass bei
den Fragen der Tierhaltung alle in der Landwirtschaft die gleichen
Probleme zu lösen hätten. "Von der Ebermast bis hin zur


Mehrnutzungszucht bei den Legehennen sind die Anforderungen
identisch. Auch den Leguminosenanbau und die entsprechende Forschung
wieder zu beleben, ist ein gemeinsames Feld. "Diese Forderung haben
wir gerade erst im Januar in einem gemeinsamen Positionspapier mit
dem Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter und der Union zur
Förderung von Oel- und Proteinpflanzen unterstrichen. Dazu gehört
auch unsere Forderung, dass wir zwei bis drei relevante neue
Kultursorten in Deutschland in der Fruchtfolge brauchen."

Sonnleitner erklärte weiter, dass jeder Öko-Landwirt den richtigen
Marktpartner brauche, der für Öko-Rohstoffe auch angemessene Preise
bezahlt. "Wie Sie sich erinnern, lagen die Öko-Getreidepreise Anfang
der 90er Jahre, also vor dem Einführen der EU-Öko-Prämie, deutlich
über dem heutigen Preis-Niveau. Die Öko-Prämie wurde damals gleich
nach ihrer Einführung durch den Preisverfall aufgefressen." Hier
seien Handel und Verarbeiter gefordert, von den höheren
Verbrauchpreisen für Bio-Produkte einen größeren Anteil an die
Öko-Landwirte weiterzureichen. Dazu brauche es auch
Effizienzverbesserungen entlang der Öko-Vermarktungskette. Daneben
sei aber, so Sonnleitner, schnellstmöglich die Fördersicherheit der
Bundesländer zu klären. "Wir brauchen einen verlässlichen
Finanzrahmen für die Gemeinsame Agrarpolitik nach 2013. Nur so
erhalten die zuständigen Bundesländer für die Öko-Förderung die
notwendige Budgetsicherheit."



Pressekontakt:
Kontakt:
Deutscher Bauernverband
Dr. Michael Lohse
Pressesprecher
Tel.: 030 / 31904 240

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Ekosem-Agrar steigert Ertrag im Geschäftsjahr 2010/2011 deutlich 'Elektronische Augen'überwachen Thunfischfang auf Atlantik
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 15.02.2012 - 15:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 575073
Anzahl Zeichen: 3817

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Nahrung- und Genussmittel



Diese Pressemitteilung wurde bisher 211 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
""Wir wollen großen Anteil am Öko-Wachstum haben" - Sonnleitner auf DBV-Perspektivforum zur BioFach 2012 in Nürnberg"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutscher Bauernverband (DBV) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Deutsche Karotten - regional, frisch und voller Geschmack ...

(DBV) Sie heißen Nantaise, Laguna oder Bolero und schmecken süßlich, sind aromatisch und saftig: Karotten gehören zu den beliebtesten Gemüsesorten der Deutschen und wachsen im gesamten Bundesgebiet. "Deutschlands Böden und Klima bieten her ...

Alle Meldungen von Deutscher Bauernverband (DBV)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z