NRZ: Kommentar zu Drogenpolitik von DANIEL FREUDENREICH
ID: 575313
fürchten, weil offenbar Wirtschaftsminister Philipp Rösler und das
Kanzleramt gebockt haben. Dem Raucher droht keine höhere Tabaksteuer.
An der Steuerschraube beim Alkohol will die Koalition ebenfalls nicht
drehen, um allergische Schocks bei der FDP zu vermeiden. Und
strengere Verkaufsverbote sind Sache der Länder, die die
Drogenbeauftragte aber bloß nicht unter Druck setzen will. So setzt
die Regierung auf eine bessere Vernetzung der Hilfsangebote für
Drogensüchtige, was seit Jahren nicht richtig gelingt. Zudem pocht
sie auf mehr zielgruppengerichtete Prävention, obwohl sie dafür die
Mittel gekürzt hat. Dabei ist die Vorbeugung gut und richtig. Das
oberste Ziel muss sein, die Menschen vom Drogenkonsum im Vorfeld
abzuhalten. Doch zu einem effektiven Konzept gehören nicht nur
Prävention gepaart mit dem Prinzip Hoffnung, sondern auch Verbote und
Abgaben. Natürlich wird man einen Alkoholiker nicht vom
Hochprozentigen abhalten, nur weil der Schnaps durch Steuern teurer
wird. Es mag aber manchen Durchschnitts-Konsumenten dazu bewegen,
weniger zu trinken. Doch mit Verboten und höheren Abgaben hat
Schwarz-Gelb wenig am Hut. Das wäre ja unpopulär.
Pressekontakt:
Neue Ruhr Zeitung / Neue Rhein Zeitung
Redaktion
Telefon: 0201/8042616
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 15.02.2012 - 19:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 575313
Anzahl Zeichen: 1484
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Essen
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 249 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"NRZ: Kommentar zu Drogenpolitik von DANIEL FREUDENREICH"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Neue Ruhr Zeitung / Neue Rhein Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).