Europäischer Gerichtshof: Internet-Filtersysteme zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen sind

Europäischer Gerichtshof: Internet-Filtersysteme zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen sind unzulässig

ID: 575811
(ots) - Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass
Hosting-Provider nicht dazu verpflichtet werden dürfen, die von ihren
Kunden gespeicherten Inhalte mit einem Filter-System zu durchsuchen,
um Urheberrechtsverletzungen vorzubeugen. Die Belgische
Verwertungsgesellschaft SABAM wollte den Belgischen
Social-Network-Dienst NETLOG gerichtlich zur Installation eines
solchen Systems zwingen. Damit sollten gespeicherte Dateien
sämtlicher Kunden vorbeugend durchsucht werden, um geschütztes
Material aus dem Repertoire der Verwertungsgesellschaft zu entdecken.
Dies ist mit europäischem Recht nicht vereinbar.

eco Verband der deutschen Internetwirtschaft begrüßt das Urteil,
dass der Providerbranche durch die ausdrückliche Bezugnahme auf das
in der E-Commerce-Richtline verankerte Verbot der vorbeugenden
Überwachung von Inhalten den Rücken stärkt.

Oliver Süme, Vorstand Politik, Recht und Regulierung bei eco -
Verband der deutschen Internetwirtschaft: "Das Urteil bringt
Rechtssicherheit für die europäischen Provider und bestätigt noch
einmal ausdrücklich, dass Hosting-Provider nicht für Inhalte haften,
von denen sie keine Kenntnis haben." Das Verbot von
Filter-Technologien zur Überwachung von Kundendaten sei eine
endgültige Absage an die Forderung nach solchen Systemen, mit denen
Provider zur Überwachung ihrer Kundendaten gezwungen werden sollen.
Süme weiter: "Die Internetwirtschaft ist ein wichtiger
Konjunkturmotor in der Krise. Deshalb ist es wichtig, dass sie vor
rechtswidrigen Forderungen geschützt wird, die einen unzulässigen
Eingriff in die technische Infrastruktur der Provider darstellen."

eco (www.eco.de) ist seit über 15 Jahren der Verband der
Internetwirtschaft in Deutschland und vertritt deren Interessen
gegenüber der Politik und in internationalen Gremien. Mit mehr als


500 Mitgliedsunternehmen gestalten wir das Internet: Wir entwickeln
Märkte, fördern Technologien und formen Rahmenbedingungen. In unserem
Kompetenz-Netzwerk befassen wir uns mit Infrastrukturfragen,
rechtlich-regulativen Aufgabenstellungen, innovativen Anwendungen und
der Nutzung von Inhalten.



Pressekontakt:
Weitere Informationen: eco Verband der deutschen Internetwirtschaft
e.V., Lichtstr. 43h, 50825 Köln, Katrin Mallener, Tel.:
0221/700048-260, E-Mail: katrin.mallener@eco.de, Web: www.eco.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  (Korrektur: ZEIT Verlag erreicht 2011 Rekordumsatz: Deutliche Steigerung der Anzeigen- und Vertriebserlöse ZEIT ONLINE wächst stark) MyNews.is sorgt in San Francisco für Aufsehen
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 16.02.2012 - 12:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 575811
Anzahl Zeichen: 2610

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Köln



Kategorie:

Internet



Diese Pressemitteilung wurde bisher 188 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Europäischer Gerichtshof: Internet-Filtersysteme zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen sind unzulässig"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

eco - Vb d. dt. Internetwirtschaft e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von eco - Vb d. dt. Internetwirtschaft e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z