Medienstudie: Potenzial des Crossmedia-Managements bisher unterschätzt
Hamburg. Unternehmen unterschätzen bislang die Potenziale und Wirkung ihres crossmedialen Medien- und Marketingmanagements. Zu diesem Ergebnis kommt Prof. Dr. Nils Andres, verantwortlich für die Studienrichtung Crossmedia- und Online Management an der Macromedia Fachhochschule der Medien. In mehreren Studien wurde der Erfolg von Marketingkampagnen, die sowohl online als auch offline geschaltet wurden, gemessen. Insgesamt befragte Andres im Rahmen von Panelstudien mehr als 1.200 Konsumenten zu Werbeerinnerungen und Kaufbereitschaften.
Es sind aber nicht nur unangemessene Inhalte, die im Medienmanagement das Problem darstellen. Vielmehr geht es innerhalb der Unternehmen um das Bewusstsein eines professionellen und medienübergreifenden Planungsproblems. „Unsere Studien haben gezeigt, dass Unternehmen sich für ihre Marketinginhalte vornehmlich auf einen Medienbereich konzentrieren; das professionelle Management der Schnittstellen zwischen Online- und Offline-Medien wird in den meisten Fällen einfach ausgeblendet“, erläutert Andres. Als Folge geht der Experte davon aus, dass nicht nur die Effektivität der Marketingaktivitäten leidet, sondern die Mediabudgets durch ein professionelleres Crossmedia-Management bis zu 30% entlastet bzw. effektiver verteilt werden könnten.
Da gerade Online-Medien im Marketing immer stärker an Bedeutung gewinnen, werden das Crossmedia-Management und die Abstimmung zwischen traditionellen und Neuen Medien für den Erfolg von Marken und Produkten in Zukunft immer wichtiger. „Der Markt für Crossmedia- und Onlinespezialisten ist auf absehbare Zeit leergefegt“, so Andres. „An der Macromedia haben wir uns deshalb mit der in Deutschland einzigartigen Studienrichtung „Crossmedia- und Online-Management“ darauf spezialisiert, der Nachfrage mit gut ausgebildeten Studienabgängern zu begegnen“, erläutert Andres.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über den Studiengang:
Der Studiengang Medienmanagement vermittelt grundlegende Qualifikationen der Medienwirtschaft, des Medienrechts und des Medienmarketing, eng verknüpft mit Qualifikationen der Medienproduktion. Die Studienrichtung Crossmedia- und Onlinemanagement reflektiert den tiefgreifenden Wandel der Medienbranche im Zuge der Digitalisierung mit all seinen Chancen und Risiken. Sie vermittelt das Fachwissen der ökonomischen und technischen Gegebenheiten, um in diesem permanent dynamischen Umfeld komplexe Zusammenhänge erkennen und nutzen zu können.
Weitere Informationen über die Studie sowie ausführliche Informationen zum Studium bei der
Frau Katharina Schröder
Macromedia Fachhochschule der Medien
Paul-Dessau-Str. 6
22761 Hamburg
Telefon: 040.300 30 89 – 35
Fax: 040.300 30 89-15
E-Mail: k.schroeder(at)macromedia.de
Homepage: www.macromedia-fachhochschule.de/campus-hamburg/news.html
Weitere Informationen über die Studie sowie ausführliche Informationen zum Studium bei der
Frau Katharina Schröder
Macromedia Fachhochschule der Medien
Paul-Dessau-Str. 6
22761 Hamburg
Telefon: 040.300 30 89 – 35
Fax: 040.300 30 89-15
E-Mail: k.schroeder(at)macromedia.de
Homepage: www.macromedia-fachhochschule.de/campus-hamburg/news.html
Datum: 02.09.2008 - 10:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 57582
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Schröder
Stadt:
hamburg
Telefon: +49.40.822 186 390
Kategorie:
Bildung & Beruf
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 02.09.2008
Diese Pressemitteilung wurde bisher 684 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Medienstudie: Potenzial des Crossmedia-Managements bisher unterschätzt "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Macromedia (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).