master talk, 4. September 2008

master talk, 4. September 2008

ID: 57609

Michael Schießl:
"DIE KUNST DES AUGENBLICKS - über erfolgreiche
Marketingstrategien im Attentional Overflow"



(firmenpresse) - Wie gewinnt man die Aufmerksamkeit der werbeübersättigten Kunden von heute? Dieser Frage geht Michael Schießl in seinem Vortrag „DIE KUNST DES AUGENBLICKS - Über erfolgreiche Marketingstrategien im Attentional Overflow“ am Donnerstagabend in Berlin nach.
Niemals zuvor in der Kulturgeschichte hatten Menschen die Möglichkeit, aus einer vergleichbaren Anzahl an Medienangeboten, Produkten, Dienstleistungen, Berufsoptionen und Lebensentwürfen wählen zu können. Für die Bewohner westlich geprägter Konsumkulturen ist die Wahl zum täglichen Privileg und zur täglichen Last geworden. Trotz und gerade wegen dieses gigantischen Optionsraumes wächst die Verunsicherung und Desorientierung angesichts schwer benutzbarer Internetseiten, übervoller Regale und einer allgegenwärtigen Werbepräsenz.

Wir versuchen an Hand vergleichender Studien zur Werbewirkung von TV, Print und Online einige beachtenswerte Ínsights zum grundlegenden Wandel der Rezeptionsverfassung vorzustellen. Insgesamt ist etwa die Wahrnehmung von stärker werdenden Scanning-Prozessen gekennzeichnet; weiter scheinen sich insbesondere in den jüngeren Zielgruppen heterogenere Wahrnehmungsschemata auszubilden: diese werden auf unterschiedliche Mediengattungen selektiv und parallel zugeschnitten - und schnell gewechselt.

Marketing-Strategien, die ausgehend von veralteten Werbewirkungsmodellen, wie etwa AIDA, versuchen den Medienstrukturverfall durch eine simple Verstärkung der Reizstärke zu kompensieren und damit die alte Synchronie stiftende Kraft der Massenkommunikation über den Umweg der Botschaft herzustellen werden sich schwer tun erfolgreich zu sein.

Im Gegenzug plädieren wir für einen neuen Verständnisansatz: die Neuro-Semiotik-Kommunikation soll sowohl den schnellen Scanning-Prozessen, wie auch dem Bedürfnis des Menschen nach intensiver Auseinandersetzung im Sinne von Meditation und Aktion entsprechen. Insbesondere das Verständnis der Impliziten Rezeptionsverfassung ist eine der entscheidenden Voraussetzungen um die basale Frage bei aller Werbeplanung zu beantworten: Wann machen wir es oder wann lassen wir es lieber?



Medienpsychologie, Werbewirkung- oder Markenforschung sind die Spezialgebiete von Michael Schießl. Der Diplompsychologe studierte Psychologie, Philosophie, Soziologie und Kulturwissenschaften in München und Berlin. Neben zahlreichen Forschungstätigkeiten baute er den Bereich Werbewirkungsforschung bei eye square auf und ist Dozent an der UdK Berlin.

Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit sich über die drei Masterstudiengänge zu informieren: Ab dem kommenden Wintersemester können zukünftige Studenten die Masterstudiengänge Creative Direction (konsekutiv*), Marketingkommunikation (nicht-konsekutiv*) und Unternehmenskommunikation (berufsbegleitend) absolvieren.

*konsekutiv, d.h. nur nach einem bestimmten, fachbezogenen Zugangsstudium aufnehmbar, bzw. nicht-konsekutiv, d.h. nach einem nicht festgelegten Zugangsstudium

Infos dazu unter: kd@design-akademie-berlin.de oder telefonisch unter: 030.616 54 80.

18:00 Uhr,
design akademie berlin,
Hochschule für Kommunikation und Design (FH)
Paul-Lincke-Ufer 8e, Eingang: Reichenberger Straße 80
10999 Berlin-Kreuzberg

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die design akademie berlin, Hochschule für Kommunikation und Design (FH) gehört zu den angesehenen Hochschulen, die im Bereich Kommunikation, Werbung, Marketing und Design die Nachwuchsfachkräfte und Führungskräfte für die Kommunikations- und Werbebranche ausbilden. Die staatlich anerkannte private Fachhochschule wurde 2007 aus der bereits seit 1995 bestehenden design akademie berlin heraus gegründet und bietet Bachelorstudiengänge (Kommunikationsdesign sowie Marketingkommunikation/Kommunikations-management) und Masterstudiengänge an. Kennzeichnend für die Hochschule sind überschaubare familiäre Semesterverbände von maximal 27 Studierenden und eine nach den Anforderungen des Marktes ausgerichtete praxisorientierte Ausbildung. Absolventen der design akademie berlin arbeiten u. a. für BBDO, TBWA, Sat.1, Scholz & Friends, Rolls-Royce Deutschland, Zum goldenen Hirschen, Hugo Boss AG und Deutscher Bundestag.



drucken  als PDF  an Freund senden  Medienstudie: Potenzial des Crossmedia-Managements bisher unterschätzt Neues Kompaktstudium Investor Relations 2009
Bereitgestellt von Benutzer: designakademieberlin
Datum: 02.09.2008 - 11:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 57609
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Marie Spiekermann
Stadt:

Berlin


Telefon: 030 61654820

Kategorie:

Bildung & Beruf


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 02.09.2008

Diese Pressemitteilung wurde bisher 1124 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"master talk, 4. September 2008"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

design akademie berlin, Hochschule für Kommunikation und Design (FH) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von design akademie berlin, Hochschule für Kommunikation und Design (FH)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z