Klimadebatte teilweise geprägt von hysterischem Aktionismus – Deutsche Automobilindustrie darf ni

Klimadebatte teilweise geprägt von hysterischem Aktionismus – Deutsche Automobilindustrie darf nicht

ID: 57683

Beim Umweltschutz wollen die Deutschen gern Klassenprimus sein. Doch Theorie und Praxis klaffen anscheinend auseinander, wenn man der jüngsten Studie des Europäischen Verbandes für Verkehr und Umwelt (T&E) Glauben schenkt.




(firmenpresse) - Beim Umweltschutz wollen die Deutschen gern Klassenprimus sein. Doch Theorie und Praxis klaffen anscheinend auseinander, wenn man der jüngsten Studie des Europäischen Verbandes für Verkehr und Umwelt (T&E) Glauben schenkt: Beim Klimaschutz schneiden deutsche Autobauer jedenfalls im europäischen Vergleich schlecht ab. Die Flotten der drei größten deutschen Hersteller VW, Daimler und BMW lägen mit einem Ausstoß von 163 bis 181 Gramm Kohlendioxid (CO2) pro Kilometer im Schnitt rund zehn Gramm über dem EU-Mittelwert, so die Analyse.

„Der Klimaschutz ist ohne Frage wichtig. Eine nachhaltige Reduzierung des weltweiten CO2-Ausstoßes ist daher ebenfalls geboten. Grundsätzlich aber ist die in der Öffentlichkeit geführte CO2-Debatte überzogen und nicht Ziel führend. Sie trägt missionarische Züge und ähnelt einer Art Kreuzzug“, kommentiert der Automobilexperte Stephan Dorner, der als Berater für International Car Concept (ICC) in Berlin tätig ist.

„Viele Meldungen und einige Organisationen beeinflussen die Öffentlichkeit mit Halbwissen oder mit aus dem Zusammenhang gelösten Informationsfetzen. Man könnte auch von einem hysterischen Aktionismus sprechen. Aus meiner Sicht macht man es sich hier zu einfach, die deutsche Autoindustrie als Sündenbock Nr. 1 hinzustellen“, erläutert Dorner. Zum einen erzeuge Europa nur einen geringen Teil des weltweiten CO2-Ausstoßes, zum anderen gebe es auch in der restlichen Industrie die Möglichkeit einer signifikanten CO2-Reduzierung. Dorner: „Komischerweise erfährt man hierüber in den Medien wenig.“

Es sei richtig, dass die deutschen Automobilhersteller die Entwicklung von alternativen Antriebkonzepten zu spät angegangen seien, da doch gerade hiesige Hersteller für sich innerhalb ihrer Markenpositionierungen eine Vorreiterrolle bei innovativer Technik beanspruchten. „Fakt ist, dass es der japanische Hersteller Toyota war, der mit der Markteinführung des Prius den ersten Schritt in die Massenproduktion gegangen ist. Ein meiner Ansicht nach mutiger und richtiger Schritt.“



Die Akzeptanz von alternativen Antrieben bei den Kunden in Deutschland sei schon seit einigen Jahren vorhanden. Neu sei die Bereitschaft, in diese Technik in Form eines höheren Anschaffungspreises zu investieren. Die aktuelle Entwicklung der Kraftstoffkosten unterstütze sicherlich diesen positiven Trend. Es bleibe abzuwarten, wie schnell die deutsche Automobilindustrie mit serienreifen und für den Normalkunden bezahlbaren Antriebslösungen reagieren könne. Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

ICC ist in der Automobilbranche spezialisiert auf die Optimierung von Absatz-, Ergebnis- und Vertriebsprozessen für den Handel. Business-Querdenken gekoppelt mit kreativen- und auch unkonventionellen Maßnahmen für den Verkauf und für Servicedienstleistungen sowie deren komplette Umsetzungsbegleitung sind dabei der Erfolgsfaktor für unsere Auftraggeber.
Das Team von ICC setzt sich aus reinen Vertriebsspezialisten mit hervorragender sozialer Kompetenz und langjähriger operativer und strategischer Erfahrung zusammen. Unsere zentrale Denkfabrik hat ihren Sitz in Hannover-Langenhagen. Mit den Standorten Berlin, München und Wuppertal decken wir den wichtigen deutschen Markt ab und sind damit auch für die europäischen Märkte schnell verfügbar.



PresseKontakt / Agentur:

Nico Seifert
ICC International Car Concept
Buschkamp 84
D-30853 Langenhagen
Email presse(at)icconcept.de
Telefon +49 (0) 511/98 42 26-19



drucken  als PDF  an Freund senden  Abgasanlagen und Tanksysteme für Nutzfahrzeuge in allen Größen Mit dem Autokredit der Postbank Rabatte bis 15% einholen!
Bereitgestellt von Benutzer: PRunge
Datum: 02.09.2008 - 18:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 57683
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Nico Seifert
Stadt:

Langenhagen



Kategorie:

Auto & Verkehr


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 02.09.2008

Diese Pressemitteilung wurde bisher 671 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Klimadebatte teilweise geprägt von hysterischem Aktionismus – Deutsche Automobilindustrie darf nicht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

International Car Concept (ICC) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

CeBIT 2009: IT-Unterstützung für den Autohandel ...

Berlin/Hannover, 26. Februar 2009 - Der deutsche Autohandel hat wahrlich schon bessere Zeiten erlebt. Rückläufige Absatzzahlen und düstere Prognosen dominierten die Branchenmeldungen der letzten Monate, erst die Abwrackprämie hellte die trüben A ...

Dacias Siegeszug in Zeiten der Krise ...

Berlin, 23.02.2009 - Sie könnten zu den Gewinnern der Autokrise werden, die Macher der Billigmarke Dacia http://www.dacia.de. Fast 1,3 Millionen Fahrzeuge hat die Renault-Tochter mit rumänischen Wurzeln in 80 Ländern verkauft, seit die Franzosen d ...

Alle Meldungen von International Car Concept (ICC)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z