EU-Finanztransaktionssteuer kann Auswüchse der Finanzmärkte eindämmen

EU-Finanztransaktionssteuer kann Auswüchse der Finanzmärkte eindämmen

ID: 579027

EU-Finanztransaktionssteuer kann Auswüchse der Finanzmärkte eindämmen



(pressrelations) -
DIW Berlin: "Steuer ist wirksam gegen unerwünschten Hochfrequenzhandel"

Die EU will ihre Finanzmärkte über eine Steuer bändigen. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) hat den Vorschlag der EU-Kommission einer Finanztransaktionssteuer auf den Prüfstand gestellt. Ergebnis: Die Steuer dürfte das riesige Handelsvolumen an den Finanzmärkten verringern, hochspekulative Geschäfte eindämmen und die Finanzmärkte wieder stärker an die Realwirtschaft koppeln. Laut DIW-Finanzexpertin Dorothea Schäfer schneidet sie besser ab als die britische Börsensteuer. "Das Modell der EU-Kommission ist breiter angelegt und belastet genau die Finanzprodukte, die besonders oft mit Spekulationsgeschäften in Verbindung gebracht werden."

Der Vorschlag der EU-Kommission sieht vor, Käufe und Verkäufe bei Börsengeschäften mit 0,02 Prozent bis 0,2 Prozent des gehandelten Papierwerts zu besteuern. Wegen dieser niedrigen Steuersätze wird nur wer viel handelt hoch belastet. Betroffen wäre vor allem der so genannte Hochfrequenzhandel, der nach jüngsten Schätzungen 30 bis 40 Prozent des europäischen Handelsvolumens ausmacht. Per automatisierten Handelscomputern werden dabei zum Beispiel Verkaufsorder analysiert, angenommen und innerhalb von Sekundenbruchteilen zu einem höheren Preis wieder abgeworfen. Mit Millionen solcher Transaktionen werden hohe Gewinne erzeugt, obwohl die einzelnen Geschäfte oft nur einen minimalen Überschuss liefern. "Die Steuer kappt die Anreize des schnellen Geschäfts, weil sie bei jeder Transaktion anfällt", so die DIW-Expertin.

"EU-Vorschlag ist der britischen Börsenumsatzsteuer vorzuziehen" Nach dem Vorschlag der EU­-Kommission wird jede Transaktion besteuert, bei der entweder Käufer oder Verkäufer aus der EU kommen (Sitzlandprinzip). Kommen beide aus EU-Ländern, müssen auch beide zahlen. Das Steueraufkommen fließt unmittelbar in die Heimatländer der Vertragspartner. "Länder, die bereits eine Börsensteuer eingeführt haben, müssen daher nicht mit Ausfällen rechnen, wenn sie die EU-Steuer adaptieren", sagt Dorothea Schäfer.



Dennoch sperrt sich etwa Großbritannien weiter hartnäckig gegen eine EU-weite Steuer auf Finanztransaktionen. Besteuert wird dort lediglich der Handel von Aktien und Unternehmensanleihen, die Unternehmen mit Sitz in Großbritannien ausgeben. Der Steuersatz beträgt vergleichsweise hohe 0,5 Prozent des Kaufpreises. Die britische Regelung kennt jedoch viele Ausnahmen. Laut Schätzungen werden nur 20 Prozent des Handels an der Londoner Börse tatsächlich von der Steuer erfasst. Die vorgeschlagene EU­Steuer ist dagegen sehr viel breiter angelegt. Nur Transaktionen durch Privatpersonen und mit der EZB sollen weitgehend befreit sein. Damit soll sichergestellt werden, dass die Finanzierung der Realwirtschaft nicht beeinträchtigt wird, sondern in erster Linie der Handel der Finanzinstitute gelenkt wird. Das erhöht die Chancen, jene Finanzprodukte zu belasten, die besonders oft mit Spekulationsgeschäften in Verbindung gebracht werden.

"Französische Transaktionssteuer ist ein Rückschritt" Auch die jüngst von der französischen Nationalversammlung verabschiedete Transaktionssteuer hält die DIW-Expertin im Vergleich für schwach. "Sarkozys Entwurf ist ein Wahlkampfmanöver", so Schäfer. Die Steuer schränke den Hochfrequenzhandel nur bedingt ein und der Steuersatz sei geringer. Auch die Tatsache, dass nur Wertpapiere französischer Unternehmen mit der Steuer belegt würden, bewertet die DIW-Expertin als Mangel. "Das französische Steuermodell ist eher ein Rückschritt als ein Fortschritt", sagt Dorothea Schäfer.

Um die Steuer nach dem Vorschlag der EU-Kommission zu umgehen, müssten beide Parteien in den Nichtgeltungsbereich des Gesetzes ausweichen. "Um zu verhindern, dass international tätige Finanzinstitute ihre Transaktionen über Tochtergesellschaften außerhalb der EU durchführen, könnte die Steuerpflicht von vornherein an das Sitzland der Muttergesellschaft angebunden werden", schlägt Dorothea Schäfer vor.

Clearingsysteme verhindern Umgehung der Steuer Die Abwicklung der britischen Börsensteuer über eine zentrale Abwicklungs- und Verwahrstelle habe sich bewährt, so die DIW-Expertin. Zentrale Clearingstellen und eine allgemeine Registrierpflicht wirkten zudem grundsätzlich der Steuerhinterziehung entgegen. Auch in der EU gibt es Pläne zur Einrichtung einer zentralen Gegenpartei (CCP) mit Sitz in der EU. "Clearingstellen bringen Licht ins ?Dunkel des Schattenhandels? und erleichtern den Steuereinzug", so die DIW-Finanzexpertin.

Kaum Risiken für private Anleger Die Folgen für private Anleger bewertet die DIW-Expertin als überschaubar. "Das hängt davon ab, wie häufig der Portfoliomanager handelt." Bei einem ruhigen Portfoliomanagement sei die Steuerbelastung für den Sparer gering. Ein Portfoliomanager, der mehrmals im Jahr umschichte, verursache dagegen hohe Steuern. "Aber jeder Anleger hat ja selbst in der Hand, welchen Portfoliomanager er beauftragt", so Dorothea Schäfer


Pressestelle
Renate Bogdanovic
Susanne Marcus
Nicole Walter
Telefon +49-30-897 89-249, -250 oder -252
Mobil +49-174-319-3131
presse@diw.de

Pressereferentin Sozio-oekonomisches Panel (SOEP)
Monika Wimmer
Telefon +49-30-89789-251
Mail: mwimmer@diw.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Der Opel Corsa OPC Nürburgring Edition ist die Nr.1 BMW setzt auf AVL Prüftechnik bei Entwicklung und Emissionszertifizierung
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 22.02.2012 - 11:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 579027
Anzahl Zeichen: 5714

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 241 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"EU-Finanztransaktionssteuer kann Auswüchse der Finanzmärkte eindämmen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung DIW Berlin (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung DIW Berlin


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z