Teilzeitarbeit: Ein Wunschmodell
ID: 579254
Teilzeitarbeit: Ein Wunschmodell
Die Erwerbstätigkeit in Deutschland erreichte im vergangenen Jahr einen neuen Rekord. Das war auch dem Wachstum der Teilzeitbeschäftigung zu verdanken. Minijobs dagegen stagnierten.
Von Juni 2010 bis Juni 2011 entstanden knapp 660.000 neue sozialversicherungspflichtige Jobs, darunter 280.000 Teilzeitstellen. Dagegen ging die Zahl der geringfügig Beschäftigten um rund 20.000 zurück.
Teilzeit ist in den meisten Fällen ausdrücklich gewünscht. Vor allem für Frauen bietet sie eine Möglichkeit, Beruf und Familie miteinander zu verzahnen. Lediglich 18 Prozent der teilzeitbeschäftigten Frauen geben an, keine Vollzeitbeschäftigung gefunden zu haben. Die meisten Frauen sagen, für sie hätten persönliche oder familiäre Verpflichtungen den Ausschlag gegeben, eine Teilzeitbeschäftigung aufzunehmen.
Könnten alle Beschäftigten ihre Arbeitszeit frei wählen, würden nur 2,1 Millionen Teilzeitbeschäftigte gerne Vollzeit arbeiten. Auf der anderen Seite gibt es 3,3 Millionen Vollzeitbeschäftigte, die lieber in Teilzeit arbeiten würden.
Holger Schäfer
Telefon: 030 27877-124
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 22.02.2012 - 13:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 579254
Anzahl Zeichen: 1282
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 329 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Teilzeitarbeit: Ein Wunschmodell"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).