Neue OZ: Kommentar zu Extremismus / Kriminalität
ID: 579774
Nie wieder! Wie oft schon ist dieser Appell zu hören gewesen, wenn
es um Hass, Verblendung, Gewalt und Krieg ging. Und doch geschieht es
immer wieder, dass Menschen aus religiösen, politischen und
fremdenfeindlichen Gründen verfemt, verfolgt und getötet werden.
Extremismus und Aggression gegen Andersdenkende sind offenbar
unausrottbar, selbst in einem Rechtsstaat wie der Bundesrepublik. Im
Gegenteil: Mit der Mordserie, die der Zwickauer Zelle zugeschrieben
wird, hat die Gewalt von rechts einen neuen Höhepunkt erreicht.
Es ist deshalb umso wichtiger, dass Staat und Gesellschaft erneut
Farbe bekennen und der Opfer gedenken. Der Staatsakt kommt beschämend
spät. Und doch ist er ein wichtiges Signal. Denn er würdigt die Toten
als Opfer politischer Gewalt. Und er zeigt, dass Deutschland sich dem
braunen Terror nicht beugt. Ein Schlusspunkt darf die Gedenkfeier
aber nicht sein. Die Rechtsextremismus-Debatte muss weitergehen,
erweitert um das Thema Rassismus. Zudem müssen die
Sicherheitsbehörden, die so kläglich versagt haben, neu ausgerichtet
werden. Und schließlich ist es Aufgabe der Politik, den
Rechtsradikalen ihre Plattform NPD zu nehmen. Kurzum: Die Demokratie
muss wehrhafter werden.
Pressekontakt:
Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion
Telefon: +49(0)541/310 207
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 22.02.2012 - 22:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 579774
Anzahl Zeichen: 1505
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Osnabrück
Kategorie:
Wahlen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 247 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue OZ: Kommentar zu Extremismus / Kriminalität"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Neue Osnabrücker Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).