Zu Tode konserviert undüberaromatisiert? / "Wissenschaft am Donnerstag" über unsere Lebe

Zu Tode konserviert undüberaromatisiert? / "Wissenschaft am Donnerstag" über unsere Lebensmittel / Dokumentation "Gammel ade" und "scobel - Essen: getäuscht und abgespeist?"

ID: 580983
(ots) - Donnerstag, 1. März 2012, ab 20.15 Uhr

Erstausstrahlungen

"Die Technologien von heute, dazu gehören Zusatzstoffe und
Additive, erlauben es, das Produkt besser erscheinen zu lassen, als
es ist!", urteilt der Lebensmittelchemiker Udo Pollmer über
bearbeiteten Nahrungsmittel von heute in der Dokumentation "Gammel
ade", und der Journalist Hans Ulrich Grimm ergänzt: "Das sind zwei
völlig verschiedene Welten: Die 'echten' Nahrungsmittel und die
Parallelwelt der Industrienahrungsmittel." Die massenhafte
Konservierung von Nahrungsmitteln hat die Lebensmittelbranche einst
revolutioniert. Was mit einfachem Pökeln und Erhitzen begann, hat
sich immer mehr zu einer Hightechindustrie gewandelt. Die Nachfrage
nach neuen Konservierungstechniken steigt, denn nur haltbare
Lebensmittel können sicher und vor allem im großen Stil verfügbar
sein - meinen die Hersteller. Nanomaterialien, Bestrahlung von
Lebensmitteln, lückenlose Kühlketten und vor allem neue
Konservierungs- und Zusatzstoffe spielen eine immer größere Rolle.
Lebensmittelforscher stehen vor großen Herausforderungen. Sie
versuchen Haltbarkeit und einen verantwortungsvollen Umgang mit
Nahrungsmitteln zu vereinbaren. Dafür entwickeln sie unter anderem
nicht-chemische und angeblich gesündere Konservierungsstoffe und
-methoden. Aber auch Hilfsmittel, mit denen der Verbraucher eindeutig
erkennen kann, ob die Kühlkette für ein Produkt unterbrochen war oder
ob es sogar nach dem Verfallsdatum noch genießbar ist, sind im
Kommen. Doch es gilt, einen verantwortungsvollen Umgang mit dem zu
finden, was bei uns auf den Tisch kommt. Haltbarkeit muss sich mit
Appetitlichkeit und Frische vereinbaren lassen. Wer will schon
Joghurt, der monatelang im Kühlregal gestanden hat, oder Brötchen,
die auch nach Wochen beim Discounter noch die gleiche Konsistenz


aufweisen?

"Wissenschaft am Donnerstag" beleuchtet am 1. März in der
Dokumentation "Gammel ade. Lebensmittel ohne Verfallsdatum" von
Daniel Münter (Erstausstrahlung) um 20.15 Uhr zunächst Nutzen und
Risiken bisheriger Konservierungsmethoden und stellt einige der neu
entwickelten Methoden vor. Im Anschluss um 21.00 Uhr diskutiert Gert
Scobel in "scobel - Essen: getäuscht und abgespeist?"
(Erstausstrahlung) mit seinen Gästen, welcher Qualität Lebensmittel
heute sind. Vanilleeis ohne Vanille, Himbeerwackelpudding ohne
Himbeeren, stattdessen aber mit Schweineschwarte und Erdbeerjoghurt
mit Sägespänen: Fast kein abgepacktes Produkt ist naturbelassen.
"scobel" diskutiert beispielsweise, wie sich Verbraucher gegen
Etikettenschwindel wehren können, und was Bioprodukte leisten.

Gert Scobels Gäste sind:

Harald Lemke, Philosoph

Andreas Pfeiffer, Ernährungsmediziner Hans-Ulrich Grimm,
Journalist und Buchautor

In 3sat steht der Donnerstagabend künftig im Zeichen der
Wissenschaft: Um 20.15 Uhr beleuchtet eine Dokumentation relevante
Fragen aus Natur- und Geisteswissenschaften, Kultur und Technik. Im
Anschluss, um 21.00 Uhr, diskutiert Gert Scobel mit seinen Gästen
unter anderem über gesellschaftliche und ethisch-moralische Aspekte
des Themas.

Hinweis für Journalisten: Einen Video-Stream der Sendung finden
akkreditierte Journalisten unter www.pressetreff.3sat.de. Bitte
beachten Sie auch: Unter dem Button "Profil/Newsletter" können Sie
einen Newsletter mit aktuellen 3sat-Informationen abonnieren, den Sie
nach individuellen Interessen zusammenstellen können.



Pressekontakt:
Presse und Öffentlichkeitsarbeit 3sat
Pepe Bernhard
Telefon: +49 (0) 6131 - 701 6261
E-Mail: bernhard.p@3sat.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Ärztliche Spitzenverbände verabschieden gemeinsame Resolution zur Delegation Darmkrebsmonat März 2012:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 24.02.2012 - 10:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 580983
Anzahl Zeichen: 4045

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Mainz



Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin



Diese Pressemitteilung wurde bisher 515 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zu Tode konserviert undüberaromatisiert? / "Wissenschaft am Donnerstag" über unsere Lebensmittel / Dokumentation "Gammel ade" und "scobel - Essen: getäuscht und abgespeist?""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

3sat (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von 3sat


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z