Internetportal zum Austausch von Vogelgrippe-Daten
a3 systems unterstützt Max-Planck-Institut für Informatik beim Aufbau der GISAID-Plattform
Die Bioinformatik-Abteilung des Max-Planck-Instituts für Informatik hatte sich 2007 für das dante® cms entschieden, um Projekte im Internet- und Intranetumfeld als eigenständige Entwicklungen durchführen zu können. "Anders als viele andere Content Management Systeme verbindet dante® die Vorteile eines kommerziellen Produkts mit denen einer Open-Source-Software", erläutert Professor Dr. Dr. Thomas Lengauer, Direktor am Saarbrücker Max-Planck-Institut für Informatik. "Beim Aufbau der GISAID-Plattform konnten wir auf viele Module out-of-the-box zugreifen. Fehlte eine Komponente, so hatten wir dank der offenen Architektur des dante® cms die Möglichkeit, objektorientiert hinzuzuprogrammieren. Dadurch konnten wir die gewünschte Mischung aus Modulen, wie z.B. Forum, Blog und Wiki, erzielen."
Weltweiter Austausch von Informationen zu Vogelgrippe-Erregern
Tauchen weltweit neue Fälle von Vogelgrippe-Erkrankungen – aber auch relevante Grippefälle in anderen Tierarten und beim Menschen – auf, so werden aus den Proben der Influenza-Erreger in Form von Aminosequenzen die genomischen Daten der jeweiligen Virusstämme identifiziert und in der EpiFlu-Datenbank abgelegt. Die in der EpiFlu-Datenbank gespeicherten Daten stehen für Analysen zur Verfügung, die Fragen nach der Evolution und Ausbreitung des Virus sowie der Entwicklung von Medikamenten und Impfstoffen nachgehen. Es wird erwartet, dass ihre Verfügbarkeit die Dynamik der Forschung über Vogelgrippe erleichtert und beschleunigt.
Sowohl die EpiFlu-Datenbank als auch ein Tracking-System, mit dem der Ursprung und Verlauf der gesammelten Proben verfolgt werden kann, wurden in die GISAID-Plattform integriert. Ein Single Sign-On ermöglicht den registrierten wissenschaftlichen Benutzern nach einmaliger Anmeldung den Zugriff auf alle Dienste der GISAID-Plattform.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
content-management-system
cms
a3-systems
dante
max
planck
institut-fuer-informatik
mpi
gisaid
global-initiative-on-sharing-avian-influenza-data
epi
flu
datenbank
vogelgrippe
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über das Max-Planck-Institut für Informatik (http://www.mpi-inf.mpg.de)
Das Max-Planck-Institut für Informatik wurde 1990 als erstes Informatik-Institut innerhalb der Max-Planck-Gesellschaft gegründet. Heute forschen über 150 Wissenschaftler, davon mehr als 50 promovierte Wissenschaftler, auf den Gebieten der Computer-Algorithmen, formalen Methoden, Bioinformatik, Computergraphik, Datenbanken und Informationssysteme und des maschinellen Lernens.
Über die a3 systems GmbH (http://www.a3systems.com)
a3 systems ist eine Lösungsanbieterin für anspruchsvolle Geschäftsanwendungen und Integrationsprojekte. a3 systems entwirft, entwickelt und testet Softwarelösungen auf Basis anerkannter Industriestandards und "Best Practice"-Ansätze. Projektspezifisch zusammengestellte Expertenteams begleiten die Projekte durch alle Projektphasen – von der Analyse und Spezifikation über Design, Implementierung und Integration bis hin zu Einführung, Software-Wartung und Betrieb. Mit der dante® Produktfamilie bietet a3 systems Standardprodukte für die Bereiche Content Management, Newslettermarketing und Helpdesk.
Hartmut Schmitt
a3 systems GmbH
Saarbrücker Straße 51
66130 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 988 18-0
Telefax: +49 (681) 988 18-29
E-Mail: mailto:hartmut.schmitt(at)a3systems.com
Hartmut Schmitt
a3 systems GmbH
Saarbrücker Straße 51
66130 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 988 18-0
Telefax: +49 (681) 988 18-29
E-Mail: mailto:hartmut.schmitt(at)a3systems.com
Datum: 08.09.2008 - 13:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 58111
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: eMail-Versand
Freigabedatum: 08.09.2008
Diese Pressemitteilung wurde bisher 669 mal aufgerufen.