Zahnarztbewertungsportale kritisch begleiten
ID: 581239
Zahnarztbewertungsportale kritisch begleiten
Der Vorstandsvorsitzende der KZBV, Dr. Jürgen Fedderwitz, sagte: "Das Projekt der Weissen Liste unterscheidet sich von vielen anderen Arztbewertungsportalen, die wir skeptisch sehen. Es ist vergleichsweise gut gegen Missbrauch geschützt, und Beurteilungen kommen nach einem auf wissenschaftlichen Ansätzen beruhenden Verfahren zustande. Das erkennen wir an. Gleichwohl bleibt es dabei, dass über Bewertungsportale nur weiche Faktoren abgefragt werden können, und keine Behandlungsqualität im klinischen Sinne. Sie sind auch kein Ersatz für den Aufbau einer persönlichen Vertrauensbeziehung zwischen Patient und Zahnarzt."
Fedderwitz verwies darauf, dass es für Portale zur Bewertung von Zahnärzten einen von Ärzte- und Zahnärzteorganisationen entwickelten Leitfaden mit Qualitätsstandards gebe, an dem sich das Projekt der Weissen Liste offensichtlich auch stark orientiere. Gleichwohl bleibe Skepsis: "An dem Projekt sind mehrere große Krankenkassen beteiligt. Wir werden deshalb in Zukunft genau beobachten, ob bzw. wie die Kassen versuchen, Arztbewertungen für die Steuerung von Patientenströmen oder andere Wettbewerbszwecke einzusetzen."
Hinweis:
Der Leitfaden "Gute Praxis Zahnarztbewertungsportale" steht auf www.kzbv.de zum Download zur Verfügung.
Pressekontakt:
KZBV: Dr. Reiner Kern
Telefon: 030 280 179-27, E-Mail: presse@kzbv.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 24.02.2012 - 13:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 581239
Anzahl Zeichen: 2015
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 250 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zahnarztbewertungsportale kritisch begleiten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).