Ende der Gewalt und internationale Friedenskonferenz für Syrien
ID: 581360
Ende der Gewalt und internationale Friedenskonferenz für Syrien
Tagung des UN-Menschenrechtsrates vorgelegt wird. Woop weiter:
Die vom Brasilianer Paulo Pinheiro geleitete Kommission listete auch schwere Menschrechtsverletzungen durch Aufständische, insbesondere der Freien Syrischen Armee, auf, die aber "vom Ausmass und der Organisation her nicht mit denen des Staates vergleichbar" seien. Wenn die Streitkräfte Befehle zum Schiessen auf Kinder und unbewaffnete Demonstranten bekamen und verwundete Gefangene in Krankenhäuser gefoltert wurden, dann sind hier die internationalen Rechtsprinzipien betroffen, die Menschheitsverbrechen als Straftatbestand definieren.
Dies wie auch das wahllose Panzerfeuer auf zivile Wohngebiete und das Töten von Soldaten, die den Befehlsgehorsam für verbrecherisches Agieren verweigerten, müssen Gegenstand auch juristischer Aufarbeitung entweder nach einer politischen Veränderung im Land oder vor dem Internationalen Strafgerichtshof werden.
Pressestelle der Partei DIE LINKE
im Karl-Liebknecht-Haus, Kleine Alexanderstraße 28, 10178 Berlin
Pressesprecher: Alexander Fischer
Telefon: 030 24009 543, Telefax: 030 24009 220, Mobil: 0151 17161622
alexander.fischer@die-linke.de
Stellvertretende Pressesprecherin: Marion Heinrich
Telefon: 030 24009 544, Telefax: 030 24009 220, Mobil: 0171 1970778
marion.heinrich@die-linke.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 24.02.2012 - 14:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 581360
Anzahl Zeichen: 2182
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 234 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ende der Gewalt und internationale Friedenskonferenz für Syrien"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
DIE LINKE (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).