Greenpeace-Neuseeland: Aktion gegen neue Shell-Bohrungen in der Arktis geht weiter
ID: 581489
Greenpeace-Neuseeland: Aktion gegen neue Shell-Bohrungen in der Arktis geht weiter
Die Greenpeace-Aktivisten setzen ihre Aktion gegen geplante Ölbohrungen an einem von Shell gecharterten Ölbohrschiff im Hafen von New Plymouth fort. Der Grund: Das Schiff, die Noble Discoverer ist auf dem Weg in die Arktis, um dort im Juli mit der Ölsuche zu beginnen. Seit 13 Stunden befinden sich Kletterer auf dem Bohrturm des Schiffes und haben dort Banner mit der Forderung: ""Stopp Shell"" und ""Schützt die Arktis"" gehängt.
Eine der Aktivistinnen an Bord ist Lucy Lawless, die als Xena - The Warrior Princess internationale Erfolge feierte. Seit den frühen Morgenstunden (MEZ) informieren Greenpeace-Aktivisten zudem die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Shell vor den Konzernzentralen in Deutschland, Norwegen, Finnland, Dänemark und Schweden über die Aktion. Greenpeace fordert den Stopp der industriellen Ausbeutung der Arktis. Ölkonzerne dürfen für die Arktis keine Bohrlizenzen erhalten.
""Ein Ölunfall in der Arktis würde dieses einmalige Ökosystem zerstören, eine Beseitigung des Öls ist in dieser Region so gut wie unmöglich"", sagt der deutsche Greenpeace Sprecher Kai Britt, der sich in New Plymouth befindet. Extreme Wetterbedingungen, niedrige Temperaturen und ein kurzes Zeitfenster in den Sommermonaten machen das Bohren nach Öl in der Arktis zu einem unkalkulierbaren Risiko. Experten warnen, dass es bisher keine Methode gibt, einen großen Ölunfall, wie Deepwater Horizon, in dieser Region zu beherrschen.
Shell schafft Präzedenzfall in der Arktis Shell ist der erste große internationale Ölkonzern, der die Ausbeutung der Arktis in seinen Fokus stellt. Wenn bei den Bohrungen in diesem Sommer Öl gefunden wird, werden andere Öl-Konzerne mit Milliardeninvestitionen nachziehen und ebenfalls in die Region gehen. Experten vermuten etwa 90 Milliarden Barrel (ein Barrel= 159 Liter) Öl in der Arktis, das meiste davon unter dem Meeresboden. Diese Menge würde reichen, um den derzeitigen Weltverbrauch für etwa drei Jahre zu decken.
""Konzerne wie Shell ziehen einen Vorteil aus dem durch den Klimawandel abschmelzenden arktischen Meereis, um in bisher unerreichbare Regionen vorzudringen, noch mehr Öl zu fördern und damit den Klimawandel weiter anzuheizen"", so Britt. ""Es wird Zeit, dass wir unsere Abhängigkeit vom Öl beenden, die Milliardeninvestitionen umlenken in saubere Technologien, damit den Klimawandel ernsthaft bekämpfen und die Arktis schützen.""
Mitmachaktion im Internet Zeitgleich zur Aktion in Neuseeland startet Greenpeace im Internet eine Mitmachaktion. Unterstützer können unter www.greenpeace.org/savethearctic eine Protestmail an den verantwortlichen Geschäftsführer von Shell, Peter Voser, senden.
Kontakt:
Große Elbstraße 39
22767 Hamburg
presse@greenpeace.de
Telefon: 040/30618 -340 oder -341
Fax: 040/30618-160
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 24.02.2012 - 17:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 581489
Anzahl Zeichen: 3277
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 234 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Greenpeace-Neuseeland: Aktion gegen neue Shell-Bohrungen in der Arktis geht weiter"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Greenpeace (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).