Dialog der Bundeskanzlerin mit Bürgerinnen und Bürgern in Erfurt
ID: 581490
Dialog der Bundeskanzlerin mit Bürgerinnen und Bürgern in Erfurt
In der Diskussionsveranstaltung in Erfurt werden Ideen und Vorschläge zu der Fragestellung "Wie wollen wir zusammenleben?" besprochen. Unter dieser Hauptüberschrift sollen die Themen: "Das Zusammenleben der Generationen", "Sicherheit im öffentlichen Raum" und "Selbstbild und Fremdbild der Deutschen" näher beleuchtet werden.
Die eine Hälfte der Bürgerinnen und Bürger wurde von zivilgesellschaftlichen Organisationen vor Ort vorgeschlagen. Die zweite Hälfte wurde über ein offenes Bewerbungs-und Losverfahren in der regionalen Presse ? in Erfurt die Thüringer Allgemeine ? ermittelt.
Ziel ist es, mit Menschen aus ganz verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen, wie z. B. Handwerkern, Krankenschwestern, Schülern, Studenten, Lehrern, Ärzten, wichtige politische Handlungsfelder für unser Land zu erörtern und konkrete Handlungsvorschläge für die politische Arbeit zu erarbeiten.
Insgesamt werden im Rahmen des Zukunftsdialogs drei solche Bürgerdialoge mit der Bundekanzlerin stattfinden. Auf den Termin in Erfurt folgt am 14. März in Heidelberg die Veranstaltung zu dem Thema "Wie wollen wir lernen?". Am 28. März sollen in Bielefeld Vorschläge zu der Frage "Wovon wollen wir leben?" diskutiert werden.
Der Zukunftsdialog der Bundeskanzlerin Der Zukunftsdialog der Kanzlerin setzt sich aus zwei Bestandteilen zusammen, dem Expertendialog und dem Bürgerdialog.
Als Auftakt des Zukunftsdialogs startete zunächst der Expertendialog. Hierbei traf sich die Bundeskanzlerin mit über 120 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis, um die Themenfelder zu besprechen. Die Expertinnen und Experten trafen sich dann in mehreren Arbeitsgruppen von September bis Dezember 2011 im Kanzleramt, um im Frühjahr 2012 ihre Vorschläge zu konkretisieren.
Neben diesem Expertendialog steht gleichberechtigt der Bürgerdialog. Auf der Internetplattform www.dialog-über-deutschland.de können Bürgerinnen und Bürger seit dem 1. Februar 2012 bis zum 15. April 2012 eigene Vorschläge machen und sowohl diese als auch Vorschläge anderer diskutieren und bewerten. Dieser Internetdialog wird durch die Bürgerveranstaltungen in den Städten Erfurt, Heidelberg und Bielefeld ergänzt.
Ein Buch als Verlagsprojekt zum gesamten Zukunftsdialog soll im Sommer 2012 erscheinen.
Presse- und Informationsamt der Bundesregierung
Dorotheenstraße 84
10117 Berlin
Telefon: 030 18 272-0
Fax: 030 18 10 272-0
internetpost@bundesregierung.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 24.02.2012 - 17:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 581490
Anzahl Zeichen: 3153
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 214 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Dialog der Bundeskanzlerin mit Bürgerinnen und Bürgern in Erfurt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesregierung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).