Papiertechnische Stiftung zeigt im Münchner Stiftungssitz Werke der Künstlerin Therese Weber
„Spiegelungen der Zeit – Papier aus anderer Sicht“
Die Ausstellungsstücke von Therese Weber stammen aus den Jahren 1992 bis 2006. Die Künstlerin selbst bezeichnet ihre Werke als „Protokolle“ ihrer Erfahrungen, die sie in ihre individuelle Bild- und Formensprache umsetzt. Seit 1998 wird die asiatische Kunst zu einem Hauptthema ihrer Gestaltungsabsichten. Ihre Neugier auf Washi Japanpapier hat der Künstlerin dabei den Zugang zum asiatischen Kulturraum geöffnet. Vor Ort konnte sie Einblick gewinnen in den kulturell und philosophisch bedingten „anderen“ Zugang der japanischen Bevölkerung zu diesem Medium, wie auch in das komplexe Verständnis asiatischer Kunst und Kultur.
Therese Weber lebt in der Schweiz, wo sie als Professorin für Ästhetische Bildung an der Fachhochschule Nordwest-Schweiz, Liestal tätig ist. Anlässlich der Biennale der Papierkunst „PAPERart reMIXED“ wurde sie 2005 mit dem Kunstpreis für ihre Installation im Leopold-Hoesch Museum in Düren ausgezeichnet. In Ihrem Buch „Die Sprache des Papiers. Eine 2000-jährige Geschichte“ dokumentiert sie kulturelle, gesellschaftliche und wirtschaftliche Aspekte des Papiers im asiatischen und europäischen Raum.
Über die Ausstellung:
„Spiegelungen der Zeit – Papier aus anderer Sicht“ von Therese Weber, Schweiz
Öffnungszeiten: 17. September 2008 - 17. Januar 2009, Montag bis Donnerstag 8.00 - 18:00 Uhr, Freitag 8:00 - 14:00 Uhr
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Papertechnische Stiftung PTS wurde 1951 als Stiftung bürgerlichen Rechts gegründet. Sie wird von drei Stiftern, dem Verband Deutscher Papierfabriken (VDP) e.V., dem Hauptverband Papier- und Kunststoffverarbeitung (HPV) e.V. und der Forschungsvereinigung Papiertechnik (FPT) e.V. sowie den darin organisierten Mitgliedsfirmen getragen. Die PTS bietet Unternehmen aus der Papierindustrie hoch spezialisierte Dienstleistungen in den Bereichen Forschung und Entwicklung, Beratung, Messtechnik und Weiterbildung.
An den Standorten in München und Heidenau erwirtschaften 180 Mitarbeiter einen Jahresumsatz von 20 Millionen Euro. In ihren Forschungslaboren und Technika führt die PTS Produktentwicklungen, Prozessoptimierungen sowie Materialprüfungen mit Analytik durch. Ziel der PTS ist es, die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit ihrer Kunden durch innovative Produkte, umweltverträgliche Prozesse und effiziente Produktionsabläufe zu steigern.
Papiertechnische Stiftung
Erwin Polmann
Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Heßstraße 134
80797 München
Telefon: +49-89-12146-230
Telefax: +49-89-12146-36
E-Mail: erwin.polmann(at)ptspaper.de
Datum: 09.09.2008 - 10:28 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 58193
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Kunst und Kultur
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 684 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Papiertechnische Stiftung zeigt im Münchner Stiftungssitz Werke der Künstlerin Therese Weber"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
PTS - Papiertechnische Stiftung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).