Intelligenter Nahverkehr rollt durch smarte Städte
ID: 582174
Intelligenter Nahverkehr rollt durch smarte Städte
Weniger Autos in der Stadt, geringere Emissionen und mehr Mobilität für die Menschen ? der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) bietet viele Vorteile. Sein Ausbau ist eine der Schlüsseldisziplinen, um die ständig wachsenden Städte vor dem drohenden Verkehrskollaps zu retten. Intelligenter und einfacher für den Kunden wird der ÖPNV durch elek-tronische Fahrscheine, so genannte eTickets, wie sie der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) derzeit einführt.
"Mit dem eTicket erhalten unsere Fahrgäste Ihr Abo auf einer Chipkarte, mit der sie sich durch ein einfaches Check-in beim Einstieg ausweisen können", sagt Hans-Werner Franz, Geschäftsführer Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB). "Bei Verlust der VBB-fahrCard können wir diese ohne großen Aufwand ersetzen. Auch Abos können bequem elektronisch geändert werden, ohne die Karte austauschen zu müssen."
Basis für die Ausgabe der VBB-fahrCard ist bei vielen Verkehrsunternehmen im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg die Software TicketOffice Cloud Edition, die das IT-Systemhaus highQ Computerlösungen aus Freiburg entwickelt hat. Deutschlandweit ist der VBB der erste Verkehrsverbund, der die eTicket-Lösung aus der IBM-Cloud in Ehningen bezieht. Die genutzten Rechenzeiten und Speicherkapazitäten werden bedarfsorientiert bezahlt. Zudem kann der VBB die von ihm genutzten IT-Ressourcen beliebig skalieren, falls das eTicket auf weitere Verkehrsunternehmen oder Tarifprodukte ausgeweitet werden soll. Selbst rechenintensive Prozesse bei späteren Ausbaustufen lassen sich in der Cloud jederzeit vornehmen. Auch eine Vernetzung mehrerer Verkehrsverbünde ist möglich. Die Ausbau-fähigkeit von TicketOffice war auch für den VBB ein wichtiger Grund, sich für diese smarte Technologie zu entscheiden.
"Das eTicket aus der Cloud steht exemplarisch dafür, wie wir ? gemeinsam mit Geschäftspartnern wie highQ ? die Vision von Smarter Cities in die Tat umsetzen können", sagt Stephan Wippermann, Vice President Geschäftspartnerorganisation und Mittelstand, IBM Deutschland. "Mit der Intelligenz und der Vernetzung im Hintergrund kann sich TicketOffice auch zum Dreh- und Angelpunkt für eine smarte Mobilität in den Städten entwickeln ? so können etwa auch die Gebühren für Parken, Carsharing oder Taxi elektronisch über die Smartcard bezahlt werden."
Über highQ Computerlösungen GmbH:
Die 1996 von den Physikern Christian Disch und Thomas Hornig gegründete highQ Computerlösungen GmbH entwickelt branchenspezifische Software für den öffentlichen Nahverkehr, für Kreditinstitute sowie das Hotel- und Gastgewerbe ? beispielsweise Planungssoftware für Verkehrsbetriebe oder Klassifizierungssoftware für die Vergabe der bekannten Hotelsterne. Der Hauptsitz des 26-köpfigen Unternehmens befindet sich in Freiburg, seit 2010 gibt es eine Zweigstelle in Hamburg, seit Ende 2011 auch in Stuttgart. Für seine innovativen Software-Lösungen wurde highQ in den letzten Jahren mehrfach ausgezeichnet.
Mehr Informationen finden Sie unter http://www.highq.de
Über GROUP-Live:
Mehr Informationen finden Sie unter http://www.grouplive.com/de/home.html
Über IBM:
Mehr Informationen finden Sie unter http://www.ibm.com/de/mittelstand
Kontaktinformation
Christine Paulus
Unternehmenskommunikation
IBM Deutschland, Mittelstand, Geschäftspartner, Corporate Service Responsibility, Handel und Region Frankfurt
+49 89 4504 1396
+49 151 14 27 04 46
christine.paulus@de.ibm.com
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 27.02.2012 - 10:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 582174
Anzahl Zeichen: 5172
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 394 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Intelligenter Nahverkehr rollt durch smarte Städte"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
IBM Deutschland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).