Geldanlage in Edelmetallen
Tipps zum Kauf von Goldbarren und Münzen
Zum Hintergrund: Der Gesetzgeber unterscheidet bei der Definition von Geldwäsche zwischen dem so genannten „Geldtransfer“ und der „Geldtransaktion“. Der Transfer darf ausschließlich von Zahlungsdienstleistern, in der Hauptsache von Kreditinstituten erbracht werden. Nicht jedoch von Edelmetallhändlern und anderen Unternehmen, die mit hochwertigen Gütern handeln. Geschäfte der Edelmetallbranche laufen daher unter dem Begriff „Transaktion“ und sind deshalb nicht von der Herabsatzung des gesetzlichen Limits betroffen. Das hat unter anderem rein praktische Gründe: Schon der Kauf einer Ein-Unzen-Münze des begehrten südafrikanischen Krügerrands in Gold müssen Anleger aktuell knapp 1.450 Euro bezahlen. Damit hätte sich jeder Käufer eines etwas größeren Weihnachtsgeschenks aus Gold ausweisen müssen. Vor allem kleinere Edelmetallhändler hatten vor einem erheblichen bürokratischen Mehraufwand gewarnt.
Beim Absatz von Münzen und Barren an Kunden auf der Suche nach einer zukunftssicheren Geldanlagen ist damit ein drohendes Hindernis aus dem Weg geräumt, das die Anlage in Gold und Silber für viele Sparer unattraktiver gemacht hätte. Doch auch bei dieser Kapitalanlage gilt weiter die goldene Regel: Je breiter die Streuung, desto geringer das Risiko und umso höher die Gewinnchancen. Keinesfalls sollten Anleger ihr gesamtes Kapital auf ein einziges Edelmetall setzen oder in nur eine Barren- oder Münzgröße investieren. Denn nicht zuletzt die Stückelung spielt hier eine große Rolle. Wer sein Kapital zum Beispiel in einen einzigen 1-Kilo-Goldbarren anlegt, der muss diesen auch als Ganzes wieder verkaufen und hat keine Möglichkeit, sich gegebenenfalls nur von einem Teil zu trennen.
Selbstverständlich träumt jeder Anleger davon, am tiefsten Punkt zu kaufen und zum höchsten Punkt zu verkaufen. Doch das gelingt selbst ausgefuchsten Profis nur selten und erweist sich bestenfalls als Glückstreffer. Weitsichtiger, als auf den besten Zeitpunkt zu warten, handeln Anleger, die regelmäßig einkaufen, ähnlich den monatlichen Sparraten etwa bei Investmentfonds.
Auch Gold- und Silberbarren sowie -münzen bergen Risiken und sind Kursschwankungen unterworfen. Deshalb ist es grundsätzlich sinnvoll, sich schon beim Kauf auf mögliche Kursrückgänge einzustellen und sich selbst eine Grenze zu setzen, wann man kaufen oder verkaufen will. Das oberste Ziel einer Kapitalanlage in physischen Edelmetallen ist der Werterhalt, nicht die Renditeoptimierung.
Weitere Infos unter www.321goldundsilbershop.de/Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Der 321goldundsilbershop.de mit Sitz in Schweinfurt wurde im Jahr 2009 gegründet. Aufgrund der Finanzkrise und der daraus resultierenden zunehmenden Verunsicherung insbesondere privater Anleger hat sich die Kundenzahl seit Gründung des Unternehmens vervielfacht. Insbesondere bei Silbermünzen und Silberbarren zählt der 321goldundsilbershop.de zu den preisgünstigsten Online-Anbietern im deutschsprachigen Raum.
Tu Tuan To (36), Finanzexperte und Berater von Mandanten mit größeren Vermögen, ist Geschäftsführer des Edelmetall-Onlinehandels 321goldundsilbershop.de.
Pressekontakt:
Heinz-Josef Simons
Siccma Media GmbH, Bonner Straße 328
50968 Köln
Telefon: 0221 348 038 – 12
Telefax: 0221 348 038 – 41
Email: 321(at)siccmamedia.de
Pressekontakt:
Heinz-Josef Simons
Siccma Media GmbH, Bonner Straße 328
50968 Köln
Telefon: 0221 348 038 – 12
Telefax: 0221 348 038 – 41
Email: 321(at)siccmamedia.de
Datum: 27.02.2012 - 11:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 582237
Anzahl Zeichen: 3225
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Hajo Simons
Stadt:
Köln
Telefon: 022134803812
Kategorie:
Geldanlage
Meldungsart: Finanzinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 27.02.2012
Diese Pressemitteilung wurde bisher 251 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Geldanlage in Edelmetallen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
SiccmaMedia GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).