Urlaub an Nord- und Ostsee: Was hat ein Seebad, was andere Orte nicht haben?

Urlaub an Nord- und Ostsee: Was hat ein Seebad, was andere Orte nicht haben?

ID: 583112

(ots) -
Nicht jeder Ort, der an der See liegt, darf sich automatisch
"Seebad" nennen. Um dieses Prädikat zu erhalten, müssen strenge
Kriterien erfüllt werden. Dazu gehört nicht nur die Lage an der
Küste. Weitere wichtige Faktoren sind die Luft- und Wasserqualität
sowie die Infrastruktur am Ort. Hierauf weist die Arbeitsgemeinschaft
der deutschen Seebäder hin. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, das
Bewusstsein für Thalasso - also für die heilsame Kraft des Meeres -
zu stärken.

Um sich mit dem Titel "Seebad" schmücken zu können, darf die
Ortsmitte nicht weiter als zwei Kilometer vom Strand entfernt liegen.
Die Luftqualität muss die Erholung und Genesung der Reisenden
unterstützen. Diese Eigenschaft wird in regelmäßigen Gutachten
nachgewiesen. Das gleiche gilt für die Qualität des Badewassers. Auch
hierfür müssen anerkannte Seebäder entsprechende Analysen vorlegen.
Um sich Seebad nennen zu dürfen, ist es außerdem notwendig, dass
mindestens ein Kurarzt am Ort niedergelassen ist. Und schließlich
muss ein Seebad über eine touristische Infrastruktur und weitere
Freizeitangebote, die zur Unterstützung der Erholung dienen, verfügen
- wie zum Beispiel Strandpromenaden, Parks und Wanderwege. All dies
ist Wellness in Form von Thalasso. Da die Anerkennung als Seebad
Ländersache ist, bestehen zwar geringe Unterschiede zwischen
Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern, doch im
Wesentlichen ähneln sich die Kriterien.

Noch strenger sind die Vorgaben für die Vergabe des Titels
"Seeheilbad". So müssen an diesen Destinationen auch ortsgebundene
Heilmittel wie Meersalz oder Meeresschlick vorhanden sein. Und es
werden generell noch höhere Anforderungen an das Klima sowie an Luft-
und Wasserqualität gestellt. Außerdem kann in einem Seeheilbad eine
bessere touristische Infrastruktur erwartet werden. So können


Urlauber in den Seeheilbädern von einer noch stärkeren
therapeutischen Wirkung profitieren.

Weiterlesen: http://www.thalasso-guide.de/pm-feb-2112.html



Pressekontakt:
Cathrin Christoph PR & Text
Frau Cathrin Christoph
Telefon +49 40 507473-17
cc@pr-und-text.com

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Delcath meldet erste Behandlungen mit CHEMOSAT in Deutschland Ausschreibung für Wissenschafts- und Kreativpreise
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 28.02.2012 - 09:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 583112
Anzahl Zeichen: 2410

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hamburg



Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin



Diese Pressemitteilung wurde bisher 356 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Urlaub an Nord- und Ostsee: Was hat ein Seebad, was andere Orte nicht haben? "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Arbeitsgemeinschaft die deutschen Seebäder 12_familieamstrand.jpg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Arbeitsgemeinschaft die deutschen Seebäder 12_familieamstrand.jpg


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z