Erinnerung an die Kinder vom Kamper See / Gedenkstunde am 5. März 2012, 14 Uhr, am Flugzeughangar in Rogowo/Polen
ID: 583176
eine Tragödie, die sich vor 67 Jahren an der pommerschen Ostseeküste
ereignete und der über 70 Kinder zum Opfer fielen - das ist das Ziel
der Gedenkveranstaltung am 5. März in der kleinen polnischen Gemeinde
Rogowo am Kamper See, heute Resko Przymorskie. Eingeladen hat die
deutsch-polnische Projektgruppe "Kinder von Kamp", die sich
vergangenes Jahr auf Initiative des Bürgermeisters von Trzebiatow,
früher Treptow an der Rega, zusammengefunden hat.
Anfang März 1945 versuchte die Seenotrettungsstaffel 81, tausende
deutsche Kinder, die wegen des Bombenkrieges an die Ostsee evakuiert
worden waren, vor den heranrückenden sowjetischen Truppen in
Sicherheit zu bringen. Dazu wurden Flugzeuge eingesetzt, die die
Kinder vom damaligen Fliegerhorst in Kamp nach Westen brachten. Am 5.
März stürzte eine der bedenklich überladenen Maschinen kurz nach dem
Start in den Kamper See. Die Besatzung, die Betreuer und über 70
Kinder kamen ums Leben. Bis heute liegt das Wrack mit den Toten auf
dem Grund des Sees.
Die Veranstaltung am 5. März in Rogowo ist nach 67 Jahren das
erste öffentliche Gedenken an die Opfer dieser Tragödie. Sie beginnt
um 14 Uhr im Flugzeughangar in Rogowo und endet mit einer
ökumenischen Andacht und einer Kranzniederlegung am See. An der
Veranstaltung wirken deutsche und polnische Geistliche,
Repräsentanten der Woiwodschaft und die deutsche Generalkonsulin in
Danzig, Annette Klein, mit. Für den Volksbund wird dessen
stellvertretender Präsident, Professor Volker Hannemann, sprechen.
"Wo sonst, wenn nicht hier, und wie sonst, wenn nicht an einem
solchen konkreten Schicksal, können Versöhnung und Mitmenschlichkeit
besser praktiziert werden?", fragt Bürgermeister Dr. Zdzislaw
Matusewicz, der sich gemeinsam mit den anderen Partnern der
Projektgruppe für eine Bergung des Flugzeuges und eine würdige
Bestattung der Toten einsetzt.
Erst vor wenigen Tagen wurde das Wrack exakt vermessen und dessen
genaue Lage festgestellt. Das war nur dank einer Ad-hoc-Spende des
Unternehmers Anton Häring aus Bubsheim in Baden-Württemberg möglich.
Denn die Projektgruppe ist auf finanzielle Unterstützung angewiesen,
um ihr Ziel, die Bergung des Flugzeuges und die würdige Bestattung
der Toten, zu erreichen.
Pressekontakt:
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge
Fritz Kirchmeier, Pressereferent
Tel.: 05 61 - 70 09 - 1 39
Mobil: 01 73 - 8 68 80 67
E-Mail: presse@volksbund.de
www.volksbund.de
Spendenkonto: 3 222 999, Commerzbank Kassel, BLZ 520 400 21
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 28.02.2012 - 10:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 583176
Anzahl Zeichen: 2887
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kassel
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 286 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Erinnerung an die Kinder vom Kamper See / Gedenkstunde am 5. März 2012, 14 Uhr, am Flugzeughangar in Rogowo/Polen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).