Richwien: Bioenergie in Thüringen effizient und intelligent nutzen

Richwien: Bioenergie in Thüringen effizient und intelligent nutzen

ID: 583197

Richwien: Bioenergie in Thüringen effizient und intelligent nutzen



(pressrelations) - üringer Bioenergietag in Jena / 155.000 Euro für BIOBETH

Thüringens Landesregierung bekennt sich klar zum Ausbau der Energieerzeugung aus Biomasse. Die Erzeugung und Nutzung im Freistaat soll derweil noch effizienter werden. Das hat Thüringens Umweltstaatssekretär Roland Richwien anlässlich des 18. Bio¬energietags der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft in Jena angekündigt. "Wir brauchen mehr Flexibilität bei der Bereitstellung von Energie, zum Beispiel durch einen weiteren Netzausbau, neue Speicher und dezentrale Anlagen. Notwendig ist aber auch eine verstärkte Kraft-Wärme-Kopplung", sagte Richwien. Der Bioenergieberatung Thüringen (BIOBETH) überbrachte der Staatssekretär einen Förderbescheid für 2012 in Höhe von gut 155.000 Euro.
Vor wenigen Tagen hat der Freistaat Thüringen zusammen mit Hessen und dem Fraunhofer-Institut ein Forschungsprojekt gestartet, in dem die Speicherung überschüssigen Stroms durch die Methanisierung von Biogas erprobt wird. Die effiziente Nutzung von Energie, beispielsweise durch Nahwärmeleitungen aus Biogasanlagen, wird künftig bei der Förderung besonders berücksichtigt.
Richwien stellte klar, dass die Energiewende nur mit einer breiten Akzeptanz in der Gesellschaft gelingen könne. "Hier müssen wir die richtige Balance finden zwischen der Wirtschaftlichkeit für die Energieerzeuger und der Belastbarkeit der Stromverbraucher, die die Umstellung auf erneuerbare Energien mitfinanzieren", sagte der Staatssekretär. Gerade auch im Bereich Bioenergie sei eine ehrliche, faktenbasierte Debatte notwendig.
Genau diese Aufgabe ? Öffentlichkeitsarbeit und Erhöhung der Akzeptanz von Bioenergie ? übernimmt in Thüringen BIOBETH. Außerdem berät die Einrichtung Kommunen und Unternehmen bei der Planung und Umsetzung von Bioenergie-Projekten. Die Beratung wird getragen vom Verband für Agrarforschung und -bildung Thüringen in Jena.

Hintergrund
Zum Jahresende standen in Thüringen etwa 220 Biogasanlagen mit einer installierten elektrischen Leistung von etwa 100 Megawatt. Hinzu kommen 40 größere Biomasseanlagen (thermische Leistung jeweils größer als 1 Megawatt), die feste Brennstoffe verfeuern, davon 22 mit Kraft-Wärme-Kopplung. Rund 19.300 Biomasse-Feuerungsstätten kleiner und mittlerer Größe in Thüringen können zusammen bis zu 500 Megawatt als Wärme produzieren.


Die Landesregierung strebt für 2020 an, 30 Prozent des Thüringer Endenergieverbrauchs durch erneuerbare Energien zu decken. Der Anteil der Erneuerbaren am Nettostromverbrauch soll bis dahin sogar 45 Prozent betragen. Zurzeit liegt dieser Anteil bei 24,4 Prozent, wovon Biomasse mehr als die Hälfte liefert. Wärme aus erneuerbaren Energien (21,8 Prozent des gesamten Endenergieverbrauchs als Wärme) stammt fast ausschließlich aus Biomasse.


Andreas Maruschke
Pressesprecher
Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Naturschutz und Umwelt
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Beethovenstraße 3
99096 Erfurt
Tel.: 0361/3799 922
Fax: 0361/3799 939
e-mail: poststelle@tmlfun.thueringen.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Diebstahlsicherung für elektronische Funk-Heizkörper-Thermostate schützt vor Demontage UNICEF-Bericht: Aufwachsen in Städten / Millionen Kinder bleiben ausgeschlossen
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 28.02.2012 - 10:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 583197
Anzahl Zeichen: 3388

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 287 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Richwien: Bioenergie in Thüringen effizient und intelligent nutzen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz (TMLFUN) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Landwirtschaftliche Bildung als Standortfaktor ...

Fachschule für Agrarwirtschaft Stadtroda feiert 20-jähriges Bestehen Mit einem Festakt haben Vertreter des Freistaats, des Thüringer Bauernverbandes, der Lehrer- und Schülerschaft sowie Absolventen das 20. Jubiläum der Fachschule für Agrar ...

Recycling als ökologische und ökonomische Chance ...

Reinholz eröffnet 6. Nordhäuser Sekundärrohstoff-Workshop Nach Ansicht von Thüringens Umweltminister Jürgen Reinholz könnte sich der Freistaat zu einem Vorreiter beim Thema Recycling entwickeln. "Der effiziente Umgang mit Ressourcen h ...

Alle Meldungen von Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz (TMLFUN)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z