Rohstoffförderung im Land des Afrikameisters
ID: 583414
Rohstoffförderung im Land des Afrikameisters
Der Auftakt ist erfolgversprechend: Gleich zu Beginn des Jahres meldet die ThyssenKrupp Fördertechnik GmbH einen weiteren Großauftrag des Geschäftsbereiches Processing: Drei semimobile Brechanlagen werden an die neue Sentinel-Mine in Sambia als Primärbrechstufe geliefert. Dort fördert die Kalumbila Minerals Ltd., Tochter von First Quantum Ltd., Kupfererz. Seit 2011 realisiert das kanadische Bergbau-Unternehmen im Nordwesten des Landes das Trident-Projekt, dem neben Sentinel die beiden Tagebauminen Enterprise und Intrepid angehören.
Ausgerüstet mit den zurzeit in ihrem Marktsegment leistungsfähigsten Kreiselbrechern der Firma ThyssenKrupp vom Typ KB 63-89 verfügen die Anlagen über eine Durchsatzleistung von 3.600 Tonnen Kupfererz pro Stunde. Die Inbetriebnahme ist für 2013 geplant. Mit einem Gesamtwert von rund 40 Millionen Euro stellt dieser Auftrag einen der größten in der Firmengeschichte des Ennigerloher Standortes dar.
Das Anlagenkonzept ermöglicht ein Versetzen der Brechanlagen in bestimmten Zeitintervallen. Für den Transport der bis zu 1200 Tonnen schweren Einzelmodule liefert ThyssenKrupp Fördertechnik eine speziell konstruierte Transportraupe, die in dieser Leistungsklasse bisher erst einmal gebaut wurde.
Der Einsatz semimobiler Anlagen im Erztagebau findet seit einigen Jahren zunehmende Anerkennung im Markt. Denn im Gegensatz zum traditionellen stationären Konzept bedeutet dies geringere Wartungs-, und Betriebskosten. Zudem reduziert sich die Umweltbelastung durch Staub, Abgase und CO2. "Wir entwickeln ständig neue Verfahren und Produkte, die noch effizienter und Ressourcenschonender sind und den wachsenden Bedarf an Rohstoffen auch morgen decken", formuliert Detlef Papajewski, Leiter des Produktbereichs Brechtechnik, hohe Ansprüche.
Der Geschäftsbereich Processing der ThyssenKrupp Fördertechnik GmbH mit Sitz in Essen ist mit rund 200 Mitarbeitern im münsterländischen Ennigerloh angesiedelt. Dort werden leistungsstarke Aufbereitungsanlagen für die Zerkleinerung, Klassierung und den Transport von Gestein, Erz und anderen Bodenschätzen entwickelt. Verantwortlich dafür ist ein engagiertes Team aus hochqualifizierten Ingenieuren.
ThyssenKrupp Fördertechnik gehört zur Business Area Plant Technology der ThyssenKrupp AG. Mit mehr als 2.800 Mitarbeitern weltweit zählt ThyssenKrupp Fördertechnik zu den führenden Anbietern von Anlagen und Systemen für die Gewinnung, Aufbereitung und den Umschlag von Rohstoffen und Mineralien. Im Tagebau und in Steinbrüchen, in Hafenterminals, Kohlekraftwerken und auf Lagerplätzen sind die Anlagen und Geräte von ThyssenKrupp Fördertechnik weltweit im Einsatz und setzen dabei immer wieder neue Maßstäbe. Innovative Konzepte, ein in vielen Jahrzehnten gewachsenes Know-how und die globale Präsenz sind die Gewähr für sachgerechte Beratung, Planung, Projektierung, Konstruktion, Fertigung, Lieferung, Montage, Inbetriebnahme und After Sales Service - vom Einzelgerät bis zur schlüsselfertigen Anlage.
Ansprechpartner:
ThyssenKrupp Fördertechnik GmbH
Franz Josef Bentgens
Telefon: +49 (0) 201 828-4494
Telefax: +49 (0) 201 828-4480
E-Mail: franz.bentgens@thyssenkrupp.com
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 28.02.2012 - 12:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 583414
Anzahl Zeichen: 3574
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 235 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rohstoffförderung im Land des Afrikameisters"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ThyssenKrupp Fördertechnik GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).