Die Spritze gegen Traurigkeit
ID: 583463
Könnte Botox in Zukunft zum Medikament gegen depressiven Verstimmungen werden?

(firmenpresse) - Eine Forschungsgruppe aus Hannover und Basel hat herausgefunden, dass es möglicherweise einen Zusammenhang zwischen Botoxbehandlungen und einem positiveren Gemütszustand gibt. Dazu wurden zwei Gruppen mit depressiven Patienten beobachtet - die eine Gruppe wurde mit Botox-Injektionen behandelt, die andere mit einer Placebo-Spritze. Wie der Focus berichtet (http://www.focus.de/gesundheit/ratgeber/depression/news/neue-studie-botox-gegen-depressionen-_aid_718383.html), waren die Patienten der Botox-Gruppe schon nach zwei Wochen weniger depressiv, bis zum Ende der Studie nach 16 Wochen fühlten sich die Probanden sogar noch wohler. In der Placebo-Gruppe besserten sich die Symptome dagegen nur geringfügig.
Wissenschaftlich soll nun noch genau geklärt werden, unter welchen Bedingungen Botox Depressionen lindern kann und wie sich dieser Mechanismus im Körper genau abspielt. Unbestritten ist aber sicherlich, dass das eigene Aussehen viel zum Gemütszustand beiträgt. Blickt ein faltiges, müdes Gesicht aus dem Spiegel zurück, fühlt man sich unwohler als bei einem entspannten, frischen Spiegelbild. Wer jünger aussieht, fühlt sich auch jünger und attraktiver - und strahlt dies auch gegenüber seinen Mitmenschen aus. Warum also nicht einmal eine kleine „Verjüngungskur“ beim Arzt machen?
„Es gibt eine bunte Palette von Möglichkeiten - von den verschiedenen Botulinumpräparaten über diverse Hyaluronsäuren und weitere Filler bis hin zu einem Liquid Facelift“, schwärmt Dr. Stephan Günther, Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie mit Praxisklinik auf der Düsseldorfer Königsallee. „Wir arbeiten mit ganz individuell auf den Kunden abgestimmten Behandlungskonzepten - denn Falte ist nicht gleich Falte, und Patient ist nicht gleich Patient“. Wichtig sei es deshalb, so erklärt der erfahrene Arzt weiter, dass Faltenunterspritzungen nur bei einem versierten Facharzt durchgeführt werden. Nur bei einem vielbesuchten Arzt sei gewährleistet, dass auch eine breite Produktpalette mit den verschiedensten Viskositäten und Festigkeiten vorrätig sei und damit jede Gesichtspartie und jede Falte individuell bestmöglich behandelt werden kann.
Weitere Informationen unter www.aesthetix.de.
Aesthetix Düsseldorf GmbH
Dr. med. Stephan Günther
Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie
Königsallee 24
40212 Düsseldorf
Tel 0800 – 68 33 444
E-Mail info@aesthetix.de
Internet www.aesthetix.de
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
botox
botulinum
botulinumtoxin
depressionen
falten
hyaluronsaeure
filler
restylane
juvederm
faltenbehandlung
verjuengungskur
liquid-lift
liquid-facelift
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Aesthetix Düsseldorf GmbH unter Leitung von Dr. med. Stephan Günther hat sich auf ästhetische Eingriffe spezialisiert, die von vielen plastischen und ästhetischen Chirurgen nur selten angeboten werden. Dazu gehören Brustvergrößerungen durch die Achsel und Korrekturen im weiblichen Intimbereich, bei deren Einführung die Aesthetix Düsseldorf bundesweit immer wieder Standards setzt. Innovative Techniken zur Fettabsaugung (Liposuction, Laserlipolyse) gehören genauso dazu wie moderne, nicht operative Faltenbehandlungen für schöne Haut. Weitere Informationen unter der kostenlosen Info-Telefonnummer: 0800 68 33 444 oder im Internet unter www.aesthetix.de.
Datum: 28.02.2012 - 12:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 583463
Anzahl Zeichen: 2611
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. med. Stephan Günther
Stadt:
Düsseldorf
Telefon: 0211 - 54477 3440
Kategorie:
Beauty & Körperpflege
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 28.02.2012
Diese Pressemitteilung wurde bisher 547 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die Spritze gegen Traurigkeit"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Aesthetix Düsseldorf GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).