CeBIT 2012: Podiumsdiskussionen auf dem ERP-Forum erstklassig besetzt
Führende Software-Anbieter und Analysten diskutieren über tagesaktuelle Trends
Das Thema Business Intelligence bestimmt die erste Diskussionsrunde am Dienstag (06.03, 12.30-13.30 Uhr): ?Perspektive Business Intelligence - Spezialist oder integrierte ERP-Lösung??. Unternehmensspezifische Daten sollten in aufbereiteter Form möglichst jederzeit von jedem Mitarbeiter einsehbar sein, da sie nur so in die Lage versetzt werden können, so zu handeln, dass die Unternehmensleistung verbessert und die Gesamtgeschäftsstrategie bestmöglich unterstützt wird. Doch wieviel BI braucht ein Unternehmen um wettbewerbsfähig zu bleiben? Ist die BI-Leistung, die eine moderne integrierte ERP-Lösung mit sich bringt ausreichend oder sollte besser auf die Spezialistenlösung zurückgegriffen werden? Der Diskussion stellen sich: Lars Buchner, BOARD Deutschland GmbH, Ralf Gärtner, ADDISON Software und Service GmbH, Guido Adler, SAP AG, Patrick Keller, BARC GmbH und Carsten Hecht, Microsoft Deutschland. Moderation: Jürgen Frisch.
?Wie gelingen ERP-Projekte im Zeitalter von Cloud Computing und Business Apps?? steht am Mittwoch (07.03., 12.30 ? 13.30 Uhr) auf dem Programm. Hier geht es um Fragen wie ?Was taugen langjährig bewährte Konzepte für die Implementierung von Unternehmensanwendungen??, ?Wie beeinflussen neue Technologien den Umgang mit ERP-Software bei der Einführung??, ?Kaufen, Mieten, Leasen - wie macht ERP-Software sich am schnellsten bezahlt??, oder ?Wie standardisiert können Unternehmen moderne ERP-Lösungen einsetzen??. Mit von der Partie sind: Andree Stachowski, All for One Steeb AG, Peter Forscht, ABAS Software AG, Markus Schrade, KUMAvision AG, Peter Treutlein, Trovarit AG und Markus Klahn, proALPHA Consulting AG. Moderation: Uwe Küll.
?Wie kann eine komplexe Unternehmenssoftware Prozesse vereinfachen?? lautet die zentrale Frage am Donnerstag (08.03, 12.30 ? 13.30). Unternehmen auf der Suche nach einer neuen Software-Lösung, die ihre unternehmensinternen Prozesse bestmöglich unterstützt, wollen wissen: ?Haben ?Alles aus einer Hand-Modelle? noch eine Zukunft??, ?Wie viel Komplexität brauchen leistungsfähige Systeme in Produktion und Logistik?? und wie passen wachsende Datenmengen und schnellere Prozesse zusammen? Antworten geben die Diskussionsteilnehmer Stefan Kaltwasser, SAP, Philipp Rüdiger, Microsoft Deutschland GmbH, Karl M. Tröger, PSIPENTA GmbH, Dirk Bingler, GUS Deutschland und Dr. Karsten Sontow, Trovarit AG. Moderation: Uwe Küll.
Beim Thema ?Cloud Computing? stehen Sicherheit, Vertragsgestaltung und Flexibilität hinsichtlich ?ERP-aus der Cloud? im Mittelpunkt. Daneben wird der Frage nachgegangen, ob sich die ?Wolken-Software? für alle Anwender-Unternehmen gleichermaßen eignet, auch ihre Alltagstauglichkeit steht auf dem Prüfstand. Auf dem Podium zum Thema ?ERP aus der Cloud: das Blaue vom Himmel oder das Gelbe vom Ei?? (Freitag, 09.03., 12.30 ? 13.30) treffen sich: Jan Friedrich, Sage Software GmbH, Steve Janata, Experton Group AG, Jochen Wießler, Microsoft Deutschland, Dietmar Meding, SAP AG und Dr. Karsten Sontow, Trovarit AG. Moderation: Uwe Küll.
Die gesamte Themen- und Vortragsübersicht finden Sie unter http://www.trovarit.com/termine/erp-area/erp-forum.html.
Mit dem IT-Matchmaker bietet die Trovarit AG ein einzigartiges Werkzeug für die schnelle und sichere ERP-Auswahl. (www.it-matchmaker.com). In diesem Zusammenhang bietet die Trovarit ein breites Spektrum an Studien und Services rund um die Auswahl und Einführung von Business Software an. Das Angebot ist modular aufgebaut und wird bedarfsgerecht zugeschnitten ? von der ?Hilfe zur Selbsthilfe? bis zur umfassenden Betreuung, von der schnellen Marktsichtung bis zur hieb- und stichfesten Formulierung von Software-Verträgen. Die erfahrenen Trovarit-Consultants unterstützen Unternehmen umfassend bei der Auswahl und Einführung von Business Software ebenso wie bei der Optimierung der gesamten IT-Strategie oder der Aufnahme und Optimierung von Geschäftsprozessen. Das Angebot der Trovarit AG wendet sich vor allem an mittelständische Unternehmen und Unternehmensberater, deren Fokus auf einer sicheren Entscheidung im Zuge von Software-Investitionen liegt. Das Unternehmen wurde im September 2000 von Peter Treutlein und Dr. Karsten Sontow als Spin-Off des FIR an der RWTH Aachen gegründet. Sitz des Unternehmens ist Aachen.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Mit dem IT-Matchmaker bietet die Trovarit AG ein einzigartiges Werkzeug für die schnelle und sichere ERP-Auswahl. (www.it-matchmaker.com). In diesem Zusammenhang bietet die Trovarit ein breites Spektrum an Studien und Services rund um die Auswahl und Einführung von Business Software an. Das Angebot ist modular aufgebaut und wird bedarfsgerecht zugeschnitten ? von der ?Hilfe zur Selbsthilfe? bis zur umfassenden Betreuung, von der schnellen Marktsichtung bis zur hieb- und stichfesten Formulierung von Software-Verträgen. Die erfahrenen Trovarit-Consultants unterstützen Unternehmen umfassend bei der Auswahl und Einführung von Business Software ebenso wie bei der Optimierung der gesamten IT-Strategie oder der Aufnahme und Optimierung von Geschäftsprozessen. Das Angebot der Trovarit AG wendet sich vor allem an mittelständische Unternehmen und Unternehmensberater, deren Fokus auf einer sicheren Entscheidung im Zuge von Software-Investitionen liegt. Das Unternehmen wurde im September 2000 von Peter Treutlein und Dr. Karsten Sontow als Spin-Off des FIR an der RWTH Aachen gegründet. Sitz des Unternehmens ist Aachen.
Datum: 28.02.2012 - 13:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 583593
Anzahl Zeichen: 5319
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Aachen
Kategorie:
Softwareindustrie
Diese Pressemitteilung wurde bisher 268 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"CeBIT 2012: Podiumsdiskussionen auf dem ERP-Forum erstklassig besetzt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Trovarit AG - the IT-Matchmaker (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).