Mehrwert für die Wissenschaft

Mehrwert für die Wissenschaft

ID: 583964

Mehrwert für die Wissenschaft



(pressrelations) - ngespräch zur Kooperation zwischen Charité und Max-Delbrück-Centrum / Schavan: "Einrichtung von Weltrang für die Gesundheitsforschung
Zu den Plänen, den Forschungsbereich der Berliner Charité mit dem Max-Delbrück-Centrum für molekulare Medizin (MDC) in Berlin-Buch zusammenzuführen, sind heute auf Einladung von Bundesforschungsministerin Annette Schavan Vertreter der Beteiligten zusammengetroffen. An dem Gespräch nahmen neben Ministerin Schavan und ihrem Staatssekretär Georg Schütte die Berliner Senatorin für Bildung, Jugend und Wissenschaft Sandra Scheeres sowie ihr Staatssekretär Knut Nevermann, die Berliner Senatorin für Wirtschaft, Technologie und Forschung Sybille von Obernitz, der Vorstandsvorsitzende des MDC Walter Rosenthal, der Vorstandvorsitzende der Charité Karl Max Einhäupl, die Dekanin der Charité Annette Grüters-Kieslich sowie der Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft Jürgen Mlynek, der Präsident der FU Berlin Peter-André Alt sowie der Präsident der HU Berlin Jan-Hendrik Olbertz teil.
"Es gab große Übereinstimmung, den Forschungsbereich der Charité mit dem Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin zusammenzuführen", sagte Schavan im Anschluss an das Gespräch. Verabredet worden sei "ein ambitioniertes Vorhaben", das in zwei Phasen ablaufen soll. "In einer ersten Phase soll ab 1.1.2013 soll den beiden Partnern die Möglichkeit gegeben werden, über die bisherigen Möglichkeiten hinaus Spitzenforschung zu stärken." In einer zweiten Phase solle dann die strukturelle Weiterentwicklung hin zu einem "Berlin Institut of Health" erfolgen.
Es gehe um einen "Mehrwert für die Wissenschaft", nicht um den "Austausch von Finanzquellen", sagte Schavan. Bund und Länder müssten sich, wie auch im Koalitionsvertrag des neuen Berliner Senats vereinbart, entsprechend verpflichten. Die Ministerin betonte die "größtmögliche Selbständigkeit des neuen Instituts, um die internationale Sichtbarkeit zu gewährleisten". Im Mittelpunkt müsse die wissenschaftlich, nicht die politisch getriebene Forschungsagenda stehen. Schavan verwies auf das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) als Beispiel für eine erfolgreiche Kooperation zwischen universitärer und außeruniversitärer Forschung.



"Wir arbeiten nicht an der Entwicklung hin zu einer eigenständigen Medizinischen Hochschule", betonte Schavan zugleich. "Ich bin überzeugt, dass Kooperationen nicht neben Universitäten, sondern im Kontext der Universitäten etabliert werden müssen. Universitäten sind das Herzstück des Wissenssystems, und das müssen sie auch bleiben." Hinter der Zusammenführung stecke die Erkenntnis, "dass klinische Forschung die Grundlagenforschung braucht und umgekehrt."
Schavan lobte die "sehr konstruktive Atmosphäre zwischen allen Partnern" beim heutigen Gespräch. "Alle sind der festen Überzeugung: Mit diesem Projekt können wir eine Einrichtung von Weltrang für die Gesundheitsforschung schaffen." Diese diene "einerseits der Spitzenforschung, andererseits der Nachwuchsförderung".
Eine Arbeitsgruppe unter Leitung von BMBF-Staatssekretär Georg Schütte und dem Berliner Staatssekretär Knut Nevermann wird die weiteren Verhandlungen führen. Geplant ist, dass sich die Spitzenrunde in der zweiten Junihälfte 2012 wiedertrifft, um zu einer Vereinbarung zu kommen.


BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung
Pressereferat
Hannoversche Straße 28 - 30
D - 10115 Berlin
Telefon: (030) 18 57 - 50 50
Fax: (030) 18 57 - 55 51
E-Mail: presse@bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de/press/Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Königinnen, Kapitäne und das Blaue Meer Neue OZ: Kommentar zu Kultur / Notfälle / Archive
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 28.02.2012 - 18:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 583964
Anzahl Zeichen: 3865

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 399 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mehrwert für die Wissenschaft"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Für einen guten Start in Deutschland ...

Lesen und Vorlesen, das Erzählen von Geschichten und das Erleben der deutschen Sprache sind für Flüchtlingsfamilien wichtige Hilfestellungen zur Integration und zur Orientierung in unserem Land. Deshalb hat die Stiftung Lesen im Auftrag des Bund ...

Ausbildungsbilanz 2015 liegt vor ...

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die Ergebnisse der Erhebung über die neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge zum 30. September 2015 vorgelegt. Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist in diesem Jahr mit 522.200 g ...

Was kostet uns der Klimawandel? ...

Hitze, starker Regen, Meeresspiegelanstieg, Hochwasser- und Sturmereignisse - all diese Phänomene scheinen im Zuge des Klimawandels vermehrt und stärker aufzutreten. Sie führen zu erheblichen Schäden an öffentlichen Infrastrukturen, privaten ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z