Berliner Zeitung: Kommentar zur Elternzeit
ID: 583994
Kind bekommen, folgen der Geburt drei Jahre Berufsausfall. Viele
wollen arbeiten, aber Betreuungsplätze fehlen oder der Partner hat
keine Lust auf Karrierepause. 80 Prozent der Mütter kehren nur als
Teilzeitkraft in den Beruf zurück. Was für eine Vergeudung von
Wissen. Drei Jahre raus: Da sitzt Frau in der Falle. Spitzenjob? Wird
nichts draus. Eine unabhängige Expertenkommission empfiehlt, die
Elternzeit zu verkürzen. Das Familienministerium weist das zurück und
gesteht damit ein Scheitern ein: Es gelingt (in den alten
Bundesländern) einfach nicht, ausreichend gute
Kinder-Betreuungsplätze zu schaffen, und es gelingt einfach nicht,
die Wirtschaft zu signifikanter Beteiligung an dieser
Kraftanstrengung zu bewegen. Aber was kein Feminismus, keine Politik
geschafft hat, wird der demografische Wandel mit sich bringen: mehr
Frauen, auch mit Kindern, ohne hemmende Pausen im Beruf. Es wird
allen guttun.
Pressekontakt:
Berliner Zeitung
Bettina Urbanski
Telefon: +49 (0)30 23 27-9
Fax: +49 (0)30 23 27-55 33
berliner-zeitung@berlinonline.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 28.02.2012 - 18:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 583994
Anzahl Zeichen: 1269
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 186 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Berliner Zeitung: Kommentar zur Elternzeit"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Berliner Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).