UNI.DE Interview mit Prof. Wallacher zum neuen Lehrstuhl Medienethik

UNI.DE Interview mit Prof. Wallacher zum neuen Lehrstuhl Medienethik

ID: 585384

UNI.DE sprach hierzu mit Herrn Prof. Johannes Wallacher, dem Präsident der Hochschule für Philosophie in München.



UNI.DE Interview mit Prof. Wallacher zum neuen Lehrstuhl MedienethikUNI.DE Interview mit Prof. Wallacher zum neuen Lehrstuhl Medienethik

(firmenpresse) - UNI.DE: Ab dem Wintersemester 2012/13 gibt es an der Hochschule für Philosophie in München einen neuen Lehrstuhl für Medienethik. Wie kam es zu der Idee dafür?
Prof. Wallacher: Im Grunde gab es für uns drei Argumente: Der erste Aspekt ist, dass sich in der Medienlandschaft mit ihren vielen Umbrüchen und dem Blick auf die digitale Revolution ethische Fragen stellen, z.B. die sozialen Netzwerke und ihre Bedeutung oder die Frage von Wikileaks. Wo ist die Grenze zwischen Meinungsfreiheit und Vertrauensschutz im Hinblick auf bestimmte Veröffentlichungen von politischen Sicherheitsdokumenten? Dazu kommen auch einige Skandale der letzten Jahre, die gezeigt haben, dass es hier einen systematischen Bedarf gibt. Der zweite Grund ist, dass es an der Hochschule die Tradition gibt, sich mit medienethischen Fragen zu beschäftigen. In den 70er und 80er Jahren gab es ein Institut für Kommunikationswissenschaften, das sich auch mit solchen Fragen beschäftigt hat - wenn auch noch nicht mit dem thematischen Schwerpunkt der Medienethik. Der dritte Punkt ist, dass München natürlich ein großes Medienzentrum in Deutschland ist und dass es für einen solchen Standpunkt wichtig ist, sich auch systematisch mit Fragen der Medienethik zu beschäftigen.

UNI.DE: Warum ist Medienethik wichtig, bzw. welche gesellschaftliche Rolle spielt sie, oder könnte sie spielen?
Prof. Wallacher: Wer die öffentliche Debatte in den letzten Jahren verfolgt hat, sieht, dass es immer eine Häufung von Medienskandalen gab. Bei dem Murdoch-Skandal letztes Jahr in England war es offensichtlich, dass sich durch die digitale Revolution ganz andere Fragen stellen. Fragen über die sozialen Netzwerke, die Digitalisierung von Medien und das Verhältnis, d.h. wo ist die Grenze zwischen privater und öffentlicher Frage und auch zwischen Informationsgewinnung wie bei der Wikileaks Affäre und die Frage nach Seriosität. Diese Fragen stellen sich ganz neu. Zusätzlich gibt es auch Fragen der kommerziellen Interessen, so wird die Bindung zur Wirtschaft und zu Unternehmen, also Unternehmensethik deutlich.



UNI.DE: Was erwartet die Studenten, die sich für Medienethik an Ihrer Hochschule eintragen?
Prof. Wallacher: In Medienethik geht es darum, begründetet Argumente zu finden - auf Fragen wie z.B. welche Rollen Medien spielen, wo bestimmte Grenzen sind, wie dieser Bereich zu gestalten ist, im individuellen Verhalten, aber auch in der Frage etwa von ordnungsrechtlichen Vorlagen, was Mediengesetze und Jugendschutz angeht. Das sind alles Fragen, die systematisch zu klären sind und der Unterschied zu Medienrecht ist, dass es nicht um rechtliche Bedingungen geht, sondern dass man die normative Basis dessen mit guten Gründen nachlegt.

UNI.DE: Mit Herrn Professor Schächter (ZDF- Intendant) besetzen Sie den Lehrstuhl mit einer namhaften Persönlichkeit. Was erwarten Sie von der Zusammenarbeit?
Prof. Wallacher: Uns war es von Anfang an wichtig, dass wir einen Lehrstuhl für Medienethik einführen, der nicht nur theoretische Überlegungen anstrebt, sondern dass wir die unmittelbare Verknüpfung zur Praxis haben. Deswegen wollten wir jemanden gewinnen, der die Perspektive der Praxis kennt und der die ethischen Fragen aus seinem eigenen Berufsalltag über Jahrzehnte hinweg gewonnen hat. Hinzu kommt, dass er durch seine vielfältigen Medienkontakte Verbindungen schaffen kann, die für den Lehrstuhl äußerst wichtig sind.

UNI.DE: Was werden die Forschungsschwerpunkte sein, mit denen sich Herr Schächter beschäftigen wird?
Prof. Wallacher: Wir sind momentan noch dabei das Konzept zu erarbeiten. Aber sicherlich wird ein klarer Forschungsschwerpunkt sein, die Herausforderung durch die digitale Revolution, also durch die Verlagerung der Medien immer stärker ins Internet. Die Frage der Bedeutung der sozialen Netzwerke und die Herausforderungen, die sich dadurch stellen. Also der Übergang von den klassischen Medien - die sicher bleiben werden - wie die Printmedien und das Medium Fernsehen, die sich aber stärker auch schon in diese digitale Welt hineinbegeben.

Das komplette Videointerview gibt es auf UNI.DE unter: http://uni.de/redaktion/interview-mit-prof-wallacher

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

UNI.DE wurde 1997 von Studenten gegründet und ist heute mit über 1 Mio. Besuchern pro Monat eine der führenden deutschsprachigen Onlineplattformen rund um die Themen Studium, Ausbildung, Ausland, Job und Karriere. Schwerpunkte auf UNI.DE sind Services wie Free E-MAIL, Free SMS, aktuelle Hochschulnews, Jobsuche, Geld und Finanzen, Standpunkte, UNI.DE TV sowie ein Shoppingportal und ein deutschlandweiter Event- und Location-Guide. Das Angebot wird ergänzt durch die Zusammenarbeit mit Partnern wie ImmobilienScout24 und Mitfahrgelegenheit. Hochschulen informieren auf www.uni.de täglich über ihre Aktivitäten und präsentieren sich im Hochschulbereich ganzseitig. Mit der Künstlerplattform studentART spricht UNI.DE gezielt kunstaffine StudentInnen an und fördert diese durch regelmäßige Wettbewerbe.



PresseKontakt / Agentur:

UNI.DE GmbH
Maria Baum
Schießstättstr. 28
80339 München
presse(at)uni.de
+49.89.500 59 585
http://www.uni.de



drucken  als PDF  an Freund senden  stern TV - Mittwoch, 29.02.2012, 22:15 Uhr - live bei RTL,
Moderation: Steffen Hallaschka ProSiebenSat.1 schließt das Jahr 2011 erneut mit einem Rekordergebnis ab
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 01.03.2012 - 00:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 585384
Anzahl Zeichen: 4384

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Maria Baum
Stadt:

München


Telefon: +49.89.500 59 585

Kategorie:

Medien und Unterhaltung


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 478 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"UNI.DE Interview mit Prof. Wallacher zum neuen Lehrstuhl Medienethik"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

UNI.DE GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

UNI.DE möchte wissen, was das Leben lebenswert macht ...

Im Stress zwischen Vorlesung, Seminar, Prüfung und Credit-Points bleibt Studenten oft nicht viel Zeit und Muße, um über das eigene Leben zu reflektieren. Während einem Praktikum oder später beim Berufseinstieg haben sie auch andere Sorgen und im ...

UNI.DE beschäftigt sich mit dem Thema Tod ...

Diesen Monat widmet sich das Studentenportal UNI.DE einem Thema, das jeden betrifft und trotzdem voller Tabus ist: Sterben und Tod. Warum wird über das Thema nicht gerne gesprochen? UNI.DE möchte mit dem Monatsthema Tod Ängste beleuchten und dem V ...

UNI.DE hilft bei der Unternehmensgründung ...

Wer ein Unternehmen gründen möchte, der steht vor vielen Fragen. Aber zu den Wichtigsten gehört die Wahl der richtigen Rechtsform. Welche Rechte und Pflichten ergeben sich, wie ist die Haftung, welches Kapital muss ich aufbringen? UNI.DE stellt im ...

Alle Meldungen von UNI.DE GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z