NRZ: Kommentar zur Muslim-Studie von JAN JESSEN

NRZ: Kommentar zur Muslim-Studie von JAN JESSEN

ID: 586309
(ots) - Ein Viertel der hier lebenden nichtdeutschen
muslimischen Jugendlichen ist sehr religiös und hat kein Interesse
daran, sich in die Mehrheitsgesellschaft zu integrieren. Dieser
Befund wirkt alarmierend; wie ein Indiz dafür, dass sich inmitten
Deutschlands eine Parallelgesellschaft verfestigt, in der sich eine
nennenswerte Anzahl junger Leute bedrohlich radikalisiert. Aber
erstens zeigt die Studie des Bundesinnenministeriums auch, dass der
weitaus größte Teil der muslimischen Zuwanderer sehr wohl bereit ist,
sich anzupassen. Zweitens ist Radikalität oft lediglich Ausdruck
jugendlichen Aufbegehrens und erschöpft sich mit dem Älterwerden.

Zudem stellt sich die Frage: Wer oder was ist denn diese
Mehrheitsgesellschaft, der sich Zuwanderer anpassen sollen? Diese
sogenannte Mehrheitsgesellschaft ist von immer tieferen Gräben
zerschnitten. Die Kluft zwischen Reich und Arm wächst. Einen
gemeinsamen Wertekanon gibt es, wenn überhaupt, nur noch
bruchstückhaft, die Entsolidarisierung nimmt zu, familiäre Strukturen
zerbröseln. Der Internatszögling aus reichem Elternhaus lebt in einer
anderen Parallelgesellschaft als der Hauptschüler, dessen Eltern
Hartz IV beziehen.

Und, nicht zu vergessen: Das Selbstbild einer Minderheit wird
nicht nur von Fernsehsendungen aus der alten Heimat geprägt -
sondern immer auch von den Vorurteilen der Mehrheitsgesellschaft. Und
die Realität sieht so aus: Ein Viertel der Deutschen lehnt die
Zuwanderung von Muslimen ab. Der Bau von Moscheen führt regelmäßig zu
bürgerlichem Aufbegehren. Spieler der Nationalmannschaft werden als
Deutschtürken bezeichnet. Parteien, die Menschen mit fremdländisch
klingenden Namen als Landtagskandidaten nominieren, müssen sich die
Frage gefallen lassen, warum sie keine Deutschen aufstellen. Das ist
alltägliche Ausgrenzung, die für Integration nicht eben hilfreich


ist.

Kein Vertun: Natürlich müssen sich Zuwanderer anpassen. Aber die
Mehrheitsgesellschaft muss ihnen eben auch das Gefühl geben,
willkommen zu sein. Ansonsten werden alarmierende Befunde auch in
Zukunft nicht ausbleiben.



Pressekontakt:
Neue Ruhr Zeitung / Neue Rhein Zeitung
Redaktion

Telefon: 0201/8042616

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Mißfelder: Aufhebung des Ausreiseverbots für KAS-Mitarbeiter ist erster Schritt Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zu Nordkorea/Atom
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 01.03.2012 - 17:59 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 586309
Anzahl Zeichen: 2464

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Essen



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 173 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"NRZ: Kommentar zur Muslim-Studie von JAN JESSEN"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Neue Ruhr Zeitung / Neue Rhein Zeitung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

NRZ: NRW schob im ersten Halbjahr 2494 Menschen ab ...

Im ersten Halbjahr 2025 wurden nach Angaben des NRW-Flüchtlingsministeriums 2494 Menschen abgeschoben. Dies geht aus einer Antwort des Ministeriums auf eine Anfrage der Neue Ruhr/Neue Rhein Zeitung (NRZ) hervor. "Die Aufenthaltsbeendigung und d ...

NRZ: Minister Krischer: Ganz NRW wird zum Wolfsgebiet ...

Weidetierhalter, die ihre Tiere vor Wölfen schützen wollen, können dafür nur Fördermittel vom Land beantragen, wenn sich der Betrieb innerhalb einer Förderkulisse befindet. Neben der Förderkulisse Westmünsterland, zu der auch das Wolfsgebiet ...

Alle Meldungen von Neue Ruhr Zeitung / Neue Rhein Zeitung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z