CeBIT: ARD-Verkehrsservice jetzt noch präziser und schneller
ID: 588317
CeBit startet die ARD eine neue Generation ihres Verkehrsservices. In
Zusammenarbeit mit dem ADAC wurden für die Hörerinnen und Hörer neue
Quellen für die Verkehrsdaten erschlossen. Dadurch und durch die
optimale Nutzung der technischen Infrastruktur kommen die Stau- und
Gefahrenmeldungen jetzt noch schneller in den Navigationsgeräten an.
Die Radioprogramme der ARD verbessern damit ihren Verkehrsservice
spürbar.
Wolfgang Schmitz, Vorsitzender der ARD Hörfunkkommission:
"Verkehrsinformationen haben für unser Publikum einen hohen
Stellenwert. Die Kooperation mit dem ADAC trägt dazu bei, dass wir in
unseren Programmen und bei der Versorgung der Navigationsgeräte noch
besser werden. Unser Ziel ist, die Verkehrssicherheit auf unseren
Straßen weiter zu erhöhen".
Wichtigste Grundlage für qualitativ hochwertige
Verkehrsinformationen sind zuverlässige, präzise Quellen. Durch die
Vereinbarung mit dem ADAC können nun auch Bewegungsdaten von
Staumeldern, die ein Smartphone nutzen, sowie von mehr als 150.000
Nutzfahrzeugen ausgewertet werden. Diese Fahrzeuge melden permanent
ihren Standort und ihre Geschwindigkeit, so dass die
ARD-Verkehrsredaktionen nun ohne Verzögerung erkennen können, wo der
Verkehr zu stocken beginnt.
Gleichzeitig haben die Radioprogramme der ARD die technische
Ausstrahlung von TMC (Traffic Message Channel) optimiert.
Navigationsgeräte erhalten den Meldungsbestand nun noch schneller.
Außerdem wurde durch das bundesweite Verlinken der ARD-TMC-Dienste
dafür gesorgt, dass Navigationsgeräte beim Wechsel zwischen
Sendegebieten schneller und zuverlässiger auf den Service der
benachbarten Verkehrswelle zugreifen können.
Parallel zur Verbesserung dieses Dienstes hat die ARD in diesem
Jahr begonnen, Verkehrsmeldungen im Digitalradio auszustrahlen - und
zwar basierend auf dem zukunftssicheren "TPEG-Protokoll".
Navigationsgeräte künftiger Bauart werden damit noch präzisere
Informationen auswerten können.
Die ARD ist der bedeutendste TMC-Anbieter in Europa. In
Deutschland sind ca. 25 Mio. TMC-fähige Navigationsgeräte im Einsatz;
fast alle nutzen die TMC-Meldungen der ARD-Verkehrsredaktionen. Die
neue Generation des ARD Traffic Message Channel will einen Beitrag
zum flüssigen und sicheren Straßenverkehr leisten. Ihrem Publikum
bietet die ARD seit 50 Jahren Verkehrsinformationen. 1974 wurde mit
dem "ARI-Signal" erstmals eine technische Unterstützung zum Auffinden
von Verkehrswellen eingesetzt, seit 1997 werden Verkehrsmeldungen
unhörbar, als Datensatz, im Traffic Message Channel verbreitet.
Unter dem Motto "ARD und ADAC: Starke Partner für den besten
Verkehrsservice" steht die Zusammenarbeit mit dem ADAC auch auf dem
vom Norddeutschen Rundfunk für die ARD präsentierten CeBIT-Messestand
im Fokus. Ergänzt wird der Auftritt um Bühnenshows mit vielen
nützlichen Informationen, Gewinnspiele zu aktuellen Themen rund um
den Straßenverkehr und um ein Cabriolet, das zum Einsteigen einlädt.
Die Präsentation der ARD zum Verkehrsservice im Radio ist zu finden
in Halle 6, Stand K06.
Pressekontakt:
ARD-Pressestelle (WDR)
Telefon +49 (0)221 / 220 - 8209/8213
pressestelle@ard.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 05.03.2012 - 15:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 588317
Anzahl Zeichen: 3619
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Köln, Hannover
Kategorie:
Internet
Diese Pressemitteilung wurde bisher 253 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"CeBIT: ARD-Verkehrsservice jetzt noch präziser und schneller"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ARD Radio & TV (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).