Warnstreiks im öffentlichen Dienst - Unnötige Eskalation

Warnstreiks im öffentlichen Dienst - Unnötige Eskalation

ID: 588462

Warnstreiks im öffentlichen Dienst - Unnötige Eskalation



(pressrelations) -
Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di hat in einzelnen Bundesländern mit ersten Warnstreiks begonnen, die bis Freitag auf das ganze Bundesgebiet ausgeweitet werden sollen. ver.di fordert in der aktuellen Tarifrunde 6,5 Prozent mehr Lohn und behauptet, der öffentliche Dienst sei in der Lohnentwicklung abgehängt worden. Ein Blick auf die Bruttolohnentwicklung seit dem Jahr 2000 zeigt indes ein anderes Bild: Der öffentliche Dienst hat sich im Gleichschritt mit der Gesamtwirtschaft entwickelt.

Je Stunde gerechnet stiegen die Bruttolöhne in Deutschland seit dem Jahr 2000 um 19,8 und im öffentlichen Dienst um 20,0 Prozent. Dies geht aus den Zahlen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung hervor. Dass schon nach der ersten Runde zu Warnstreiks aufgerufen wird, scheint mit ver.dis Angst zusammenzuhängen, nach den Fluglotsen weitere Berufsgruppen zu verlieren. Getrieben durch die wachsende Gewerkschaftskonkurrenz haben die Konflikte im öffentlichen Dienst seit 2006 ohnehin zugenommen. In den Jahren 2006, 2009 und 2010 gingen zwischen 47 und 88 Prozent der streikbedingt ausgefallenen Arbeitstage auf das Konto des öffentlichen Dienstes. Nimmt man die anderen Organisationsbereiche von ver.di hinzu (Telekomstreik 2007), ist die Großgewerkschaft seit 2006 für rund 50 Prozent aller Ausfälle verantwortlich.

Öffentlicher Dienst streikt immer häufiger

Öffentlicher Dienst Insgesamt Streiks im öffentlichen Dienst in Prozent aller Streiks
2000 3.057 10.776 28
2001 0 26.833 0
2002 768 310.149 0
2003 1.893 163.281 1
2004 595 50.673 1
2005 2.904 18.633 16
2006 347.551 428.739 81
2007 100 286.368 0
2008 10.971 150.728 7
2009 58.579 66.454 88
2010 12.670 27.027 47
2008 bis 2010: einschließlich Warnstreiks
Ursprungsdaten: Bundesagentur für Arbeit




Ansprechpartner
Dr. Hagen Lesch
Telefon: 0221 4981-778Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Sodexo präsentiert Bildungskarte im Niedersächsischen Sozialministerium Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zur CeBIT
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 05.03.2012 - 16:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 588462
Anzahl Zeichen: 6359

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 254 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Warnstreiks im öffentlichen Dienst - Unnötige Eskalation"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Detroit ist pleite ? das Ruhrgebiet bald auch? ...

Die ehemalige Autostadt Detroit hat umgerechnet mehr als 15 Milliarden Euro Schulden angehäuft. Jetzt ist die Stadt bankrott. Droht deutschen Kommunen Ähnliches? Immerhin stehen viele tief in der Kreide: Insgesamt betrug der Schuldenberg aller St ...

Der Lohn der guten Tat ...

Das Thema nachhaltiges Wirtschaften gewinnt für deutsche Immobilienunternehmen zunehmend an Bedeutung. Das hat eine Studie ergeben, die im Frühjahr 2013 gemeinsam von der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und dem Kompetenzfeld Immobilienökonomik beim I ...

Mehr Binnenmarkt, mehr Wachstum ...

Gelingt es, den Verkehr von Personen, Waren, Dienstleistungen und Kapital zwischen den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union weiter zu liberalisieren, könnte dies helfen, die Krise in der Eurozone besser in den Griff zu bekommen. Denn ein stark ...

Alle Meldungen von Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z