Frühjahrskur fürs Auto: Das Salz muss runter / TÜV Rheinland: Gründliche Wagen- und Unterbodenwäsche vermeidet Korrosion / Lackschäden ausbessern / Politur schützt vor schädlichem Vogelkot und Harzen
ID: 588858
es ans Licht: Schlieren auf der Windschutzscheibe, Salzkruste,
stumpfer Lack - monatelang haben Streusalz und Schneematsch das Auto
malträtiert: höchste Zeit für eine Frühjahrskur. "Die
Hinterlassenschaften des Winters müssen runter, um dauerhafte Schäden
wie Korrosion zu verhindern und den Wert des Wagens zu sichern", rät
TÜV Rheinland-Kraftfahrtexperte Hans-Ulrich Sander. "In Wasser
gelöst, dringt das Taumittel selbst in kleinste Ritzen vor." Dem
Rostfraß sind so alle Türen geöffnet.
Deshalb auf dem Waschplatz der Tankstelle zunächst fest sitzende
Schmutzkrusten mit dem Dampfstrahler aufweichen, dabei auch die
Radhäuser und die Seitenschweller nicht vergessen. Ausreichend
Abstand halten, um den Lack nicht zu beschädigen. Anschließend in der
Waschanlage ein Programm mit Vor- und Unterbodenwäsche wählen. Nach
dem "Schönheitsbad" Tür- und Kofferraumdichtungen gründlich
trockenreiben und mit einem Talkumstift behandeln, damit sie in
frostigen Frühjahrsnächten nicht festkleben. Ein Türschlossenteiser
pflegt zudem die Mechanik.
Bei der Lackinspektion Steinschlagschäden mit dem Lackstift
ausbessern. So kann sich hier kein Rost bilden. Eine Politur schützt
die empfindliche "Haut" gegen äußere Einflüsse wie lackschädigenden
Vogelkot oder Baumharze. Unterstützt von den Sonnenstrahlen und der
Motorwärme dringen sonst aggressive Säuren in die Lackschicht ein und
führen zu hässlichen, bleibenden Flecken.
Für Durchblick und Sicherheit sorgt die gründliche Innenreinigung
der Scheiben. "Denn das monatelange Fahren mit Heizung und Gebläse
hinterlässt einen schmierigen Belag, der bei tief stehender
Frühlingssonne oder Nachtfahrten zu gefährlichen Reflexen führen
kann", erklärt TÜV Rheinland-Fachmann Sander. Verursachen die
Scheibenwischer Schlieren, unbedingt die Wischblätter austauschen.
Übrigens: Spritfresser wie Skiträger oder Dachboxen nicht länger
spazieren fahren. Allein durch die Box steigt der Verbrauch bei Tempo
130 um und rund zwei Liter pro 100 Kilometer.
Pressekontakt:
Ihr Ansprechpartner für redaktionelle Fragen:
Wolfgang Partz, Presse, Tel.: 0221/806-2290
Die aktuellen Presseinformationen erhalten Sie auch per E-Mail über
presse@de.tuv.com, auf www.twitter.com/tuvcom_presse sowie im
Internet: www.tuv.com/presse
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 06.03.2012 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 588858
Anzahl Zeichen: 2630
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Köln
Kategorie:
Auto & Verkehr
Diese Pressemitteilung wurde bisher 194 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Frühjahrskur fürs Auto: Das Salz muss runter / TÜV Rheinland: Gründliche Wagen- und Unterbodenwäsche vermeidet Korrosion / Lackschäden ausbessern / Politur schützt vor schädlichem Vogelkot und Harzen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TÜV Rheinland AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).